Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: Uniquestock, iStock

    Bezeichnung "Kinderwunsch-Tee" unzulässig

    Ein unerfüllter Kinderwunsch bedeutet oft eine große Belastung für Paare. Um den Eintritt einer Schwangerschaft zu unterstützen, probieren viele Betroffene deshalb auch Mittel außerhalb der Schulmedizin aus. Schlagzeilen macht in diesem Zusammenhang momentan ein Gerichtsurteil zu einem sogenannten "Kinderwunsch-Tee", der diesen Namen künftig nicht mehr tragen darf.
    "Ein „Kinderwunsch-Tee“ darf

  • Bild Copyright: jean-paul Chassenet Bernay

    Open Access Artikel zu Adipositas und Kinderwunsch in "Der Gynäkologe" verfügbar

    Der Anteil adipöser Patientinnen in der Bevölkerung - und damit auch in der ärztlichen Praxis - nimmt stetig zu. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2017 bereits 43% der deutschen Frauen übergewichtig und 14% adipös. Bei Frauen mit Kinderwunsch stellt Adipositas eine Hürde auf dem Weg zur Schwangerschaft dar. Der Frauenarzt muss sich um diese Patientinnen intensiv kümmern und e

  • Bild Copyright: fotolia

    Erste Geburten nach Uterustransplantation

    Erstmals haben Mediziner in Deutschland Frauen ihren Kinderwunsch mit Hilfe einer gespendeten Gebärmutter erfüllt. Beide Frauen brachten im März bzw. im Mai dieses Jahres am Tübinger Universitätsklinikum jeweils ein gesundes Kind per Kaiserschnitt zur Welt.
    Den Patientinnen wurden Eizellen aus ihren vorhandenen Eierstöcken entnommen, mit dem Samen des Partners künstlich befruchtet und in den tr

  • Bild Copyright: Antonioguillem - stock.adobe.com

    Blutung in der Schwangerschaft: Hilft Progesteron?

    Das Gelbkörperhomon unterstützt die Einnistung und erhält dann später auch die Schwangerschaft. Hilft es deshalb auch, wenn man bei einer Blutung in der Schwangerschaft Progesteron einnimmt? Dieser Frage geht unser Kollege und Reproduktionsmediziner Dr. med. Elmar Breitbach auf der Seite www.wunschkinder.net nach. Seine Aufbereitung des Themas und ein Fazit dazu finden Sie HIER.

  • Bild Copyright: anamejia18

    Einfluss der Akupunktur auf den Embryonentransfer

    Das Interesse von Paaren an supportiven Maßnahmen außerhalb der “Schulmedizin” im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung ist groß. Häufig lässt allerdings die wissenschaftliche Evaluation der “unterstützenden” Möglichkeiten zu wünschen übrig.
    Dies gilt nicht für die schon länger im Fokus zahlreicher Studien stehende Akupunktur. Unter anderem wurde dazu im Frühjahr 2019 ein systematischer Review mi

  • Bild Copyright: lassedesignen - Fotolia

    IKK Kinderwunsch-Studie bescheinigt große Offenheit

    Ab Mai 2019 können Krebspatienten ihre Ei- oder Samenzellen auf Kosten der Krankenkassen einfrieren lassen. Rund 45 Prozent der Bevölkerung befürwortet die sogenannte "Kryokonservierung" auch aus sozialen Gründen ("Social Freezing"). Mehr als die Hälfte würde bei einem unerfüllten Kinderwunsch eine künstliche Befruchtung in Anspruch nehmen.
    Diese und weitere Ergebnisse sind Teil einer reprä

  • Bild Copyright: Santiago Nunez

    Künstliche Befruchtung: Welche Krankenkassen zahlen mehr?

    Welche Leistungen Krankenkassen bei einer künstlichen Befruchtung übernehmen, ist sehr unterschiedlich. Eine ganze Reihe von Kassen bietet inzwischen eine erweiterte Kostenübernahme an, die über die verpflichtenden 50% für Ehepaare hinaus geht. Zum Teil werden sogar 100% der Kosten erstattet. 
    Auf der Seite www.wunschkinder.net hat unser Kollege Dr. med. Elmar Breitbach, Reproduktionsmediziner

  • Bild Copyright: pressmaster - stock.adobe.com

    Bariatrie und Kinderwunsch?

    Bariatrie und Kinderwunsch - passt das? Dieser Frage geht die Autorin Dr. Andrea Wülker in einem Artikel nach, der vor kurzem in der Medical Tribune erschien. 
    Oft müssten schon junge übergewichtige Frauen für die Erfüllung ihres Kinderwunsches die Hilfe der Reproduktionsmedizin in Anspruch nehmen, heißt es dort. Dabei versagten assistierte Reproduktionstechnologien bei adipösen Patientinnen de

  • Bild Copyright: Monkey Business - Fotolia

    Kinderwunsch "auf Eis"

    Mehr und mehr Frauen in Deutschland lassen ihre Eizellen für eine spätere Nutzung einfrieren. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Manche wollen ihre Fruchtbarkeit verlängern, bis sie den richtigen Partner für die Familiengründung gefunden haben, anderen steht eine onkologische Behandlung bevor, die sie möglicherweise unfruchtbar werden lässt. 
    Für krebskranke Frauen und Männer soll das so ge

  • Bild Copyright: vchalup - stock.adobe.com

    Hängen Spermienqualität und Fehlgeburten zusammen?

    Forscher des Imperial College London haben die Spermien von 50 Männern analysiert, deren Partnerinnen mindestens dreimal hintereinander ein Kind vor der 20. Schwangerschaftswoche verloren hatten. Es zeigte sich, dass ihr Sperma etwa doppelt so häufig Schäden am Erbgut aufwies wie die Samenzellen von etwa 60 Männern aus einer Vergleichsgruppe, deren Partnerinnen noch keine Fehlgeburt erle

  • Bild Copyright: WONG SZE FEI - Fotolia

    PID soll doch keine Kassenleistung werden

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stellt sein Vorhaben zurück, die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Ausnahmefällen zur Kassenleistung zu machen. Die Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion hatte sich am vergangenen Dienstag einstimmig dagegen ausgesprochen, die Kosten für die Untersuchung künftig von den Krankenkassen bezahlen zu lassen.
    Die PID ist ein Gentest an Embryonen, die

  • Bild Copyright: vchalup - Fotolia

    Künstliche Befruchtung erhöht Geburtsrisiken nicht

    Eine Studie im Fachjournal "The Lancet" belegt erstmals, dass Geburtsrisiken wie z.B. Atemwegsbeschwerden oder Herzprobleme nicht durch eine Kinderwunschbehandlung steigen. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock, der London School of Economics und der Universität Helsinki hatte eine große Zahl finnischer Geschwister analysiert und dabei - anders als früh

Mehr anzeigen