Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Auch in diesem Jahr geht die amedes-Weihnachtsspende über 20.000 Euro an die gemeinnützige Deutsche Stiftung Eierstockkrebs.Die Spendensumme wird zur Neuauflage des Films "Die zweite Stimme: Diagnose Eierstockkrebs" genutzt, den die Stiftung im Jahr 2011 erstmals veröffentlichte. Authentisch, gefühlvoll und sehr persönlich wurden in der ersten Version fünf Schicksale vorgestellt und Anre
Etwa 8.000 Frauen jährlich werden allein in Deutschland mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Knapp 70 Prozent der Patientinnen sterben innerhalb von zehn Jahren an der Erkrankung. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs, deren Arbeit amedes seit zwei Jahren unterstützt, hat es sich zum Ziel gesetzt, Patientinnen und ihre Angehörigen umfassend über die wenig bekannte Krankheit aufzuklä
Seit anderthalb Jahren unterstützt amedes die gemeinnützige Deutsche Stiftung Eierstockkrebs. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, über die wenig bekannte Krankheit zu informieren, aufzuklären und die Forschung zu fördern.Die Stiftung betreibt unter anderem den ausgezeichneten "Krebs Podcast", in dem führende Experten sich speziell an Eierstockkrebspatientinnen und deren Umfeld wenden. Dabei we
Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
amedes unterstützt den Welteierstockkrebstag (WET) der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs.
Seit Anfang 2019 unterstützt amedes die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs. Im November überbrachten Vice President Medical Affairs Prof. Dr. med. Christoph Keck und Kommunikationsleiterin Juliane Ahlers der gemeinnützigen Stiftung nun einen "Weihnachtsscheck" über 20.000 Euro.Die Spendensumme wird zur Realisierung von Eierstockkrebs Infoterminals beitragen. "Den meisten Betroffenen und ihren Famili
Volles Haus im Erikahaus am Universitätsklinikum Eppendorf: Zum ersten Hamburger Präventionstag des gemeinnützigen Vereins care4hamburg kamen am Freitagvormittag mehr als 220 Jugendliche, um Anregungen zu erhalten, wie man Krankheiten vorbeugen und die eigene Gesundheit länger bewahren kann.„Wir freuen uns über die große Resonanz, insbesondere bei Jugendlichen“, sagte Prof. Dr. med. Kai Gutensohn,
Etwa 8.000 Frauen jährlich werden allein in Deutschland mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Oft wird der Krebs erst in einem späten Stadium entdeckt, da er zunächst kaum Schmerzen oder spürbare Probleme verursacht. Knapp 70 Prozent der Patientinnen sterben innerhalb von zehn Jahren an der Erkrankung. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs, deren Arbeit amedes seit einiger Zeit unterstützt,
Auch in diesem Jahr unterstützte das amedes MVZ Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein/Ruhr den seit vielen Jahren etablierten „Essener Onkolauf“ finanziell. 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vornehmlich aus dem Gesundheitsbereich und verschiedenen lokalen Sportvereinen – gingen am 21.09. an den Start. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Essener Oberbürgermei
Wie schade: Nach fünf sehr erfolgreichen Jahren stellt der Verein "Deckel drauf e.V." sein Projekt zur Ausrottung der Kinderlähmung zum 30.06.2019 ein. Gründe dafür sind die sinkenden Marktpreise für Sekundärrohstoffe, die neue Kunststoffstrategie der EU und der stetig wachsende Arbeitsaufwand, dem die fünf ehrenamtlichen Vereinsmitglieder zuletzt nicht mehr Herr werden konnten. In den fünf Projek
2019 ist ein besonderes Jahr für die Organspende und Transplantation in Deutschland: Gerade erst ist das neue Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende in Kraft getreten.Über eine mögliche neue gesetzliche Regelung zur Entscheidung bei der Organspende wird eine breite gesellschaftliche Debatte geführt. Wer Fragen zur Organspende hat, kann sich zum Beis
„Es ist ebenso interessant und schwer, etwas gut zu sagen, wie es zu malen.“ formulierte einst Vincent van Gogh. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs hatte deshalb gemeinsam mit der Europäischen Gilde für Medizin und Kultur zum Wettbewerb „Malen gegen Eierstockkrebs“ aufgerufen. Unter dem Leitmotiv „Lebensräume“ sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des deutschlandweiten Wettbewerbes male
170 Teilnehmer, darunter Patientinnen und Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Künstlerinnen und Künstler fanden sich im Rahmen des Welteierstockkrebstags 2019 im Senatssaal der Humboldt-Universität in Berlin ein. Ein dichtes, informatives und kreatives Programm beleuchtete aus verschiedenen Blickwinkeln das Leben mit Eierstockkrebs. Nach der Veranstaltung ging
Unter dem Motto „Unsere Welt, unsere Verantwortung“ unterstützt der in Stuttgart ansässige gemeinnützige Förderverein Dritte Welt e.V. Einrichtungen wie das Lubaga Hospital in Kampala, Uganda. Das Krankenhaus gehört mit 280 Betten, 18.000 stationären und 150.000 ambulanten Patienten sowie jährlich rund 6.000 Geburten zu den großen Hospitälern des Landes. Laufende Kosten für den Klinikbetrieb werde
Unter dem Motto "Wissen ist Chance" lädt die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs im Rahmen eines großen Aktions- und Informationstages am 12. Mai zum Welteierstockkrebstag nach Berlin ein.Unter der Leitung von Prof. Dr.med. Jalid Sehouli, Vorstandsmitglied des Vereins, erwarten alle Interessierten an diesem Tag hochaktuelle Vorträge, Mitmach-Aktionen und eine abschließende Parade zum Berliner Dom.
Mitmachen, Hoffnung schenken… und vielleicht €500 gewinnenNoch bis zum 31.03. läuft der Kunstwettbewerb „Malen gegen Eierstockkrebs“ der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs und der Europäischen Gilde für Medizin und Kultur. Unter dem Leitmotiv „Lebensräume“ können alle Interessierten malerisch Hoffnung, Kraft und Inspiration ausdrücken; mitmachen kann jeder. Bei der Bewertung der eingereichten Werk
„Feierliche Anlässe bieten eine schöne Gelegenheit, gemeinsam Gutes zu tun.“, heißt es auf der diesjährigen amedes-Weihnachtskarte. Wir haben uns deshalb auch diesem Jahr wieder für eine gemeinnützige Spende entschieden. €15.000 gehen zur Unterstützung des Kampfs gegen Blutkrebs an die DKMS. Mit diesem Beitrag wollen wir dem Verein, den amedes seit vier Jahren mit vielen erfolgreichen Aktionen und
Mehr als 400 Laborkittel, -hosen und -kasacks aus unserem Göttinger Labor wagnerstibbe machten sich im September auf den Weg über das Allgäu nach Bulgarien. Aufgrund von aktualisierten Zertifizierungskriterien für Arbeitskleidung musste das Labor mit neuer Schutzkleidung ausgestattet werden. Die alten - gereinigten und intakten - Kleidungsstücke wurden über einen Hilfsgütertransport nach Osteuropa
Bereits seit 2015 unterstützt amedes die #DKMS im Kampf gegen Blutkrebs mit verschiedenen Aktionen und Spenden. An vielen unserer Standorte haben wir in dieser Zeit Registrierungsaktionen durchgeführt und auch die Teilnehmer unserer großen Fortbildungsveranstaltungen hatten immer wieder die Möglichkeit, sich als Stammzellspender in die DKMS-Kartei aufnehmen zu lassen. Egal ob Global Player, Mittel
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um amedes Holding GmbH zu folgen.