Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsfürsorge

  • Experten fordern neue Regeln für Kinderwunschbehandlung

    Etwa drei Prozent der in Deutschland geborenen Kinder kommen jährlich nach künstlicher Befruchtung zur Welt, mehr als 275.000 Menschen seit 1997. Bei einem Teil der Männer und Frauen, die gern ein Baby hätten, bleiben die Versuche vergeblich – eine große emotionale Belastung.
    Nach Schätzungen von Experten zieht es mehrere Tausend deutsche Paare mit Kinderwunsch jedes Jahr in Kliniken im Ausland

  • Studienkooperation aescuLabor und NDR

    Seit Anfang 2019 ist das aescuLabor an einer Dokumentation des Norddeutschen Rundfunks (NDR) beteiligt. Beobachtet wird, wie sich bei Patienten mit Diabetes mellitus, die durch Ärzte medizinisch betreut werden, das Krankheitsbild durch eine Änderung der Lebensweise verbessern lässt. Das NDR Ressort Wissenschaft und Medizin begleitet diese Phase und wird den Verlauf und Ergebnisse in einer Fachrepo

  • ALM setzt auf Kontinuität

    Der fachärztliche Berufsverband der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. hat auf seiner Mitgliederversammlung in der vorvergangenen Woche Dr. Michael Müller in seinem Amt als 1. Vorsitzenden bestätigt. Darüber hinaus baut der Verband seine Aktivitäten in der Berufspolitik und der Versorgungsforschung aus.
    Einstimmig wurde Dr. Michael Müller, Facharzt für Laboratoriumsdiagnostik, in s

  • Rückblick Welteierstockkrebstag: Bunt, leuchtend, strahlend

    170 Teilnehmer, darunter Patientinnen und Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Künstlerinnen und Künstler fanden sich im Rahmen des Welteierstockkrebstags 2019 im Senatssaal der Humboldt-Universität in Berlin ein. Ein dichtes, informatives und kreatives Programm beleuchtete aus verschiedenen Blickwinkeln das Leben mit Eierstockkrebs. Nach der Veranstaltung ging

  • Erste Geburten nach Uterustransplantation

    Erstmals haben Mediziner in Deutschland Frauen ihren Kinderwunsch mit Hilfe einer gespendeten Gebärmutter erfüllt. Beide Frauen brachten im März bzw. im Mai dieses Jahres am Tübinger Universitätsklinikum jeweils ein gesundes Kind per Kaiserschnitt zur Welt.
    Den Patientinnen wurden Eizellen aus ihren vorhandenen Eierstöcken entnommen, mit dem Samen des Partners künstlich befruchtet und in den tr

  • Erfolgreich gelaufen: FMF-zertifizierter ETS-Kurs in Hamburg

    Nach längerer Pause fand gestern in unserer Hamburger Zentrale wieder ein Kurs zur Erlangung der Zertifizierung für das NT-Screening nach den Richtlinien der FMF-Deutschland statt. Die beliebte Veranstaltung, die sowohl zur Re-Zertifizierung als auch als Refresher geeignet ist, war mit 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vollständig ausgebucht. Durch den Tag führten amedes-Mediziner Prof. Dr. Marti

  • Blutung in der Schwangerschaft: Hilft Progesteron?

    Das Gelbkörperhomon unterstützt die Einnistung und erhält dann später auch die Schwangerschaft. Hilft es deshalb auch, wenn man bei einer Blutung in der Schwangerschaft Progesteron einnimmt? Dieser Frage geht unser Kollege und Reproduktionsmediziner Dr. med. Elmar Breitbach auf der Seite www.wunschkinder.net nach. Seine Aufbereitung des Themas und ein Fazit dazu finden Sie HIER.

  • Gerätespende für das Lubaga Hospital

    Unter dem Motto „Unsere Welt, unsere Verantwortung“ unterstützt der in Stuttgart ansässige gemeinnützige Förderverein Dritte Welt e.V. Einrichtungen wie das Lubaga Hospital in Kampala, Uganda. Das Krankenhaus gehört mit 280 Betten, 18.000 stationären und 150.000 ambulanten Patienten sowie jährlich rund 6.000 Geburten zu den großen Hospitälern des Landes. Laufende Kosten für den Klinikbetrieb werde

  • Einfluss der Akupunktur auf den Embryonentransfer

    Das Interesse von Paaren an supportiven Maßnahmen außerhalb der “Schulmedizin” im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung ist groß. Häufig lässt allerdings die wissenschaftliche Evaluation der “unterstützenden” Möglichkeiten zu wünschen übrig.
    Dies gilt nicht für die schon länger im Fokus zahlreicher Studien stehende Akupunktur. Unter anderem wurde dazu im Frühjahr 2019 ein systematischer Review mi

  • Neue Daten zur Darmkrebsvorsorge

    2018 wurden laut Mitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses im Rahmen der Darmkrebsfrüherkennung deutschlandweit über 2,8 Millionen iFOBT-Untersuchungen in medizinischen Laboren durchgeführt. Der Anteil der positiven Testergebnisse lag im Bundesdurchschnitt bei 9,8 %.
    Der GBA teilt mit, dass ein Abgleich der iFOBT-Analysen mit weiteren Untersuchungsergebnissen (z.B. der Koloskopie) mit Beginn

  • DGE-Medienpreis 2019/2020

    Zum vierten Mal schreibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) den DGE-Medienpreis für journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsels aus. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2020. Das Preisgeld beträgt 2.000 Euro. 
    Der Medienpreis würdigt herausragende journalistische Arbeiten zu endokrinologischen Themen, die sorgfältig recherchiert, a

  • Ärztezeitung: Hyperthyreose macht Knochen spröde

    "Studien liefern Informationen, wie sich ein Zuviel oder ein Zuwenig an Schilddrüsenhormonen auf die Knochen auswirkt. Sicher ist: Ein Zuviel lässt sie mehr brechen – viermal so oft treten Frakturen auf. Egal, ob es sich um eine latente oder eine manifeste Hyperthyreose handelt: In beiden Fällen haben betroffene Patienten ein erhöhtes Risiko für Hüft- und Wirbelkörperfrakturen.", fas

  • Welteierstockkrebstag 2019

    Unter dem Motto "Wissen ist Chance" lädt die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs im Rahmen eines großen Aktions- und Informationstages am 12. Mai zum Welteierstockkrebstag nach Berlin ein.
    Unter der Leitung von Prof. Dr.med. Jalid Sehouli, Vorstandsmitglied des Vereins, erwarten alle Interessierten an diesem Tag hochaktuelle Vorträge, Mitmach-Aktionen und eine abschließende Parade zum Berliner D

  • Pressemitteilung ALM e.V. - Labordiagnostik statt Mengensteuerung

    Falsche Anreize – schlechtere Versorgung: Zum Welttag des Labors ziehen die Akkreditierten Labore in der Medizin, ALM e.V., ein eher kritisches Fazit zur vor rund einem Jahr in Kraft getretenen Laborreform: "Die zuvor gute Versorgung mit Labor ist in Gefahr!" schreibt der ALM e.V. dazu in seiner Pressemitteilung.
    In ersten Analysen hatte sich die Arbeitsgruppe Versorgungsforschung im ALM e.V. m

  • Healthcare in Europe: Prof. Kai Gutensohn zum Thema Altersmedizin

    Über-65-Jährige machen derzeit etwa 19,4% der EU-Bevölkerung aus. Tendenz steigend. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass sich vor allem der Anteil der Menschen über 80 Jahre in den kommenden Jahren drastisch erhöhen wird. Im Beitrag "Senior Lab - weil Alter nicht gleich Alter ist" erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Kai Gutensohn, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter unseres aescuLabors in H

  • IKK Kinderwunsch-Studie bescheinigt große Offenheit

    Ab Mai 2019 können Krebspatienten ihre Ei- oder Samenzellen auf Kosten der Krankenkassen einfrieren lassen. Rund 45 Prozent der Bevölkerung befürwortet die sogenannte "Kryokonservierung" auch aus sozialen Gründen ("Social Freezing"). Mehr als die Hälfte würde bei einem unerfüllten Kinderwunsch eine künstliche Befruchtung in Anspruch nehmen.
    Diese und weitere Ergebnisse sind Teil einer reprä

  • Neue Laboranalytik von Vitamin K2

    Die mittlerweile weit verbreitete Substitution mit Vitamin D3 lässt in Meta-Analysen eine positive Wirkung vermuten - z.B. bzgl. der Knochendichte des Oberschenkelhalses, der Muskelkraft, des Risikos für Typ 2-Diabetes, (nicht-vertebraler) Frakturen sowie des Darmkrebsrisikos.
    Im Rahmen der Versorgungsoptimierung mit Vitaminen und Spurenelementen rückt aber zunehmend das Vitamin K2 - häufig in

  • Künstliche Befruchtung: Welche Krankenkassen zahlen mehr?

    Welche Leistungen Krankenkassen bei einer künstlichen Befruchtung übernehmen, ist sehr unterschiedlich. Eine ganze Reihe von Kassen bietet inzwischen eine erweiterte Kostenübernahme an, die über die verpflichtenden 50% für Ehepaare hinaus geht. Zum Teil werden sogar 100% der Kosten erstattet. 
    Auf der Seite www.wunschkinder.net hat unser Kollege Dr. med. Elmar Breitbach, Reproduktionsmediziner

  • Alexander Kleinke für weitere drei Jahre als CFO bestätigt

    Der Aufsichtsrat der amedes Holding GmbH hat in seiner jüngsten Sitzung die vorzeitige Vertragsverlängerung von Geschäftsführer und Chief Financial Officer Alexander Kleinke beschlossen.
    „Herr Kleinke hat in seiner bisherigen Amtszeit als CFO der amedes-Gruppe erfolgreich die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens gestärkt und damit ein solides Fundament für das Wachstum der kommenden Jah

  • Jetzt live: Neue LBC Website

    „Innovative Diagnostik durch zellfreie DNA.“ Mit diesem Leitgedanken werden Besucher auf der brandneuen Website unseres Partners LBC begrüßt. Auf den Folgeseiten stehen gut strukturiert Informationen zum Leistungsportfolio für behandelnde Ärzte und Patienten im Vordergrund. Wissenschaftliche Hintergründe zu den Verfahren werden gegeben und auch das LBC-Team stellt sich persönlich vor.
    In den

Mehr anzeigen