Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: neues aus der wissenschaft

  • Die erste Ausgabe des amedes-Kundenmagazins im Jahr 2025 ist erschienen

    Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Die erste Ausgabe unseres Kundenmagazins „UPDATE“ im Jahr 2025 ist erschienen! Das Magazin richtet sich an Ärzt*innen & Praxisteams und erscheint 3x jährlich.
    In Heft 01/2025 informieren wir Sie unter anderem zu folgenden Themen:
    ➡ Titelthema: Das Kreuz mit den Allergien
    ➡ Das Labor der Zukunft – ein Blick ins Göttinger „NewHome“
    ➡ Laborreform 2025 – die wichtigsten Fakten
    ➡ MVZ

  • Erfolg für die Forschung zu Seltenen Erkrankungen: Wichtige Publikation zum Neugeborenen-Screening auf Metachromatische Leukodystrophie

    Erfolg für die Forschung zu Seltenen Erkrankungen: Wichtige Publikation zum Neugeborenen-Screening auf Metachromatische Leukodystrophie

    Die jüngst im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie zum Neugeborenen-Screening und zur präsymptomatischen Behandlung der Metachromatischen Leukodystrophie (MLD) markiert einen wichtigen Fortschritt in der Erforschung Seltener Erkrankungen. An diesem Meilenstein waren zahlreiche Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern beteiligt, die sich zusammengeschlossen h

  • amedes Expert*innen Sonntag, Merkel und Bullmann maßgeblich an  Ausgabe 7/2024 von „Die Gynäkologie“ beteiligt

    amedes Expert*innen maßgeblich an Ausgabe 7/2024 von „Die Gynäkologie“ beteiligt

    In Ausgabe 7/2024 von "Die Gynäkologie" steht das spannende Thema „Geschlechtersensible Medizin“ im Mittelpunkt. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Barbara Sonntag aus dem amedes Facharzt-Zentrum im Hamburger Barkhof, Prof. Dr. Ricardo Felberbaum und PD Dr. med. Andreas Schröer beleuchtet dieses Heft den Einfluss von Geschlecht auf Gesundheit und Krankheit.
    Geschlechtersensible Medizin,

  • Neues Ausgabe des amedes Kundenmagazin UPDATE erschienen

    Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Die zweite Ausgabe unseres Kundenmagazins „UPDATE“ im Jahr 2024 ist erschienen! Das Magazin richtet sich an Ärzt*innen & Praxisteams und erscheint 3x jährlich.
    In Heft 02/2024 informieren wir Sie unter anderem zu folgenden Themen:
    Titelthema: PCO-Syndrom: Neue Empfehlungen zur Diagnostik amedes Befundungsteam: Endokrinologische Kompetenz im Fokus amedes fertility – Jetzt mit eigener Web

  • Expertinneninterview mit Prof. Dr. Sabine Segerer zum Thema Verhütung

    Expertinneninterview mit Prof. Dr. Sabine Segerer zum Thema Verhütung

    Im Rahmen der Empfängnisverhütung verlor die Anti-Babypille zuletzt an Beliebtheit zugunsten hormonfreier Methoden. Im Interview mit Jutta Heinze vom Ärztenachrichtendienst spricht amedes-Expertin Prof. Dr. Sabine Segerer aus dem amedes Facharzt-Zentrum im Hamburger Barkhof darüber, warum immer mehr Paare von hormonellen zu natürlichen Verhütungsmethoden wechseln. Der neue Trend wird auch in der n

  • amedes-Experte Dr. Liesenkötter an Studie zu Jodmangel und Schwangerschaft beteiligt

    amedes-Experte Dr. Liesenkötter an Studie zu Jodmangel und Schwangerschaft beteiligt

    Eine aktuelle Übersichtsarbeit des Arbeitskreises Jodmangel e.V. beleuchtet die Auswirkungen von Jodmangel, niedrigen Thyroxinwerten und endokrinen Disruptoren auf die kindliche Gehirnentwicklung. Die Studie, die unter Beteiligung des amedes-Experten Dr. med. Klaus-Peter Liesenkötter aus unserem endokrinologikum Berlin entstanden ist, trägt den Titel "Iodine Deficiency, Maternal Hypothyroxinemia a

  • Prof. Eiben, Prof. Hackelöer und Dr. Thode an Veröffentlichung von Konsensus-Statement beteiligt

    Veröffentlichung von Konsensus-Statement mit Beteiligung der amedes-Experten Eiben, Thode und Hackelöer

    Ein Konsensus-Statement der Fetal Medicine Foundation (FMF) Deutschland, verfasst von den drei amedes-Experten Bernd Eiben, Christian Thode, Bernhard-Joachim Hackelöer sowie Eberhard Merz, Renaldo Faber, Sevgi Tercanli und Rudolf Alkier, beleuchtet die neuen Entwicklungen bei der Anwendung des kombinieren Ersttrimester-Screenings seit der Einführung des nichtinvasiven DNA-Tests (NIPT) als Kassenle

  • Die Autor*innen der neuen Publikation zu fetalis-NIPT bei Zwillingsschwangerschaften

    amedes-Expert*innen veröffentlichen neue Studienergebnisse zu fetalis-NIPT bei Zwillingsschwangerschaften

    Prof. Bernd Eiben, Dr. Ralf Glaubitz, Dr. Thomas Winkler, Dr. Anna Teubert und Heike Borth haben ihre neuen Studienergebnisse zur Leistungsfähigkeit des NIPT-Verfahrens bei Zwillingsschwangerschaften im fetalis-Test veröffentlicht. Unter dem Titel „Clinical Experience with Noninvasive Prenatal Testing in Twin Pregnancy Samples at a Single Center in Germany“ sind die Daten gerade im Journal of Lab

  • Druckfrisch: Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins

    Druckfrisch: Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins

    Eine neue Ausgabe unseres Kundenmagazins ist erschienen. 3x jährlich berichten wir für Ärzt*innen & Praxisteams über interessante Entwicklungen aus der amedes-Welt.
    In Heft 02/2023 informieren wir Sie unter anderem zu folgenden Themen:
    Titelthema: Dignostik in der Hausarztpraxis: Genetische Untersuchungen richtig einsetzen So wichtig sind Mikronährstoffe – Richtige Ernährung in der Schw

  • Professor Martin Merkel publiziert mit Kolleg*innen Review zum Thema Phenylketonurie im Journal of Neurology

    Publikation zu Phenylketonurie von Prof. Merkel und Kolleg*innen

    Die Phenylketonurie (PKU) ist eine erbliche Erkrankung des Eiweiß-Stoffwechsels. Unbehandelt führt sie zu schweren geistigen Behinderungen. Eine rechtzeitige Therapie durch konsequente Diät ermöglicht den betroffenen Patient*innen aber ein normales Leben. In Deutschland und in vielen anderen Ländern wird die Erkrankung bereits im Rahmen des Neugeborenen-Screenings entdeckt, sodass die meisten Pati

  • Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Die neue und erste Ausgabe unseres Kundenmagazins UPDATE im Jahr 2023 ist erschienen. Das Magazin erscheint 3x jährlich und richtet sich an Ärzt*innen & Praxisteams.
    Unter anderem informieren wir Sie diesmal zu folgenden Themen:
    Titelthema: Allergien auf dem Vormarsch Ko-Testing: Neuer Untersuchungszyklus beginnt Fluoreszenzbasierte Durchflusszytometrie Hausarztzentrierte Versorgung: L

  • amedes-Experten analysieren Folgen von NIPT

    amedes-Experten analysieren Folgen von NIPT

    Der nicht invasive pränatale Screeningtest (NIPT) auf die Trisomien 13, 18 und 21 wurde am 1.7.22 in den Katalog der gesetzlichen Krankenkassenleistungen aufgenommen. Seither nehmen deutlich mehr Schwangere diese Leistung in Anspruch als in den Jahren zuvor, in denen der Test als reine Selbstzahlerleistung angeboten wurde.
    Die amedes-Kollegen Prof. Dr. Bernd Eiben, Dr. Ralf Glaubitz, Dr. Thomas

  • amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    Bereits Mitte Juni erschien die Ausgabe 02/2021 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal unter anderem über physische und psychische Auswirkungen von Hormondysbalancen wie z.B. Migräne oder Depressionen, Abrechnungsmöglichkeiten mit Ausnahmekennziffern und unsere Zusammenarbeit mit der NCL-Stiftung.
    Die aktuelle Ausgabe finden Sie HIER auf unserer Website.

  • Bild Copyright: Sherry Yates

    Forscher schlagen neue Subtypen von Typ-2-Diabetes vor

    Diabetes wird bisher im Wesentlichen in Typ 1 und 2 unterteilt. Mit einer Präzisierung der Formen könnte sich die Behandlung verbessern lassen. Eine Unterteilung hatten vor einem Jahr erstmals schwedische Forscher vorgenommen. Das Team hatte Daten von 14.775 kürzlich diagnostizierten, erwachsenen Diabetikern analysiert. 
    Anhand von Diagnose, Alter, BMI, HbA1c, Beta-Zellfunktion, Insulinresisten