Frohe Weihnachten & ein gesundes neues Jahr
amedes wünscht allen Ärzten & Praxisteams, Patienten, Mitarbeitern & Partnern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches Jahr 2019.
amedes wünscht allen Ärzten & Praxisteams, Patienten, Mitarbeitern & Partnern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches Jahr 2019.
Ab 2019 stellt die nordrhein-westfälische Landesregierung Mittel für ungewollt kinderlose Paare bereit. Momentan werden von den Krankenkassen drei Behandlungen mit 50% der Kosten bezuschusst. Ab dem nächsten Jahr haben Kinderwunschpaare in NRW zusätzlich Zugang zu Mitteln des Bundes. Den vollständigen Artikel lesen Sie HIER.
Ein Embryo muss beste Voraussetzungen für seine Einnistung vorfinden. Dazu ist ein guter Aufbau der Gebärmutterschleimhaut notwendig. Doch was kann man tun, wenn die Schleimhaut zu flach ist? Dr. med. Elmar Breitbach, Reproduktionsmediziner aus Hannover, hat auf seiner Seite wunschkinder.net einige Informationen dazu zusammengetragen. Den Artikel dazu finden Sie HIER.
Die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. sehen die im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vorgesehenen Einschränkungen der Möglichkeit zur Gründung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und weiterhin geäußerte Forderungen einzelner Interessengruppen nach einer regionalen Beschränkung von MVZ kritisch und warnen: „Wer die Gründungseigenschaften der Labor-MVZ weiter einschrän
„Feierliche Anlässe bieten eine schöne Gelegenheit, gemeinsam Gutes zu tun.“, heißt es auf der diesjährigen amedes-Weihnachtskarte. Wir haben uns deshalb auch diesem Jahr wieder für eine gemeinnützige Spende entschieden. €15.000 gehen zur Unterstützung des Kampfs gegen Blutkrebs an die DKMS. Mit diesem Beitrag wollen wir dem Verein, den amedes seit vier Jahren mit vielen erfolgreichen Aktionen und
Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Fakultät an der TU Dresden und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus sollen künftig in einem deutschlandweit einzigartigen Zentrum zur Diagnostik, Therapie und Vorbeugung von Diabetes zusammen arbeiten. Dafür entsteht direkt am Campus des Uniklinikums ein von Bund und Land finanzierter Neubau, berichtet das Klinikum in einer Mitteilung.
Den Beri
Die medizinischen Labore in Deutschland haben eine bedeutende Rolle in der Gesundheitsversorgung. Effektiv und effizient versorgen die insgesamt 1.992 (Stand 2017) Fachärztinnen und Fachärzte für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie gemeinsam mit etwa 50.000 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Labor Tag für Tag Hunderttausende von Patientinnen und Patienten.
Mit seinem ne
Vor dem Gesundheitsausschuss des Bundestages diskutierten Experten zur Kostenübernahme der Kinderwunschbehandlungen bei unverheirateten und gleichgeschlechtlichen Paaren.
Reproduktionsmediziner Dr. med. Elmar Breitbach hat die Positionen verschiedener Parteien, Verbände und Experten zusammengetragen und den Stand der Dinge zusammengefasst.
Den kompletten Artikel finden Sie HIER.
Unser Hamburger IT-Team sucht Unterstützung im Bereich Desktop-Services. Neben Telefon-Support der amedes Anwender in allen technischen Belangen rund um die IT stehen die Arbeit im vorhandenen Ticketsystem und die Integration und Installation von Hard- und Softwarekomponenten im Vordergrund.
Die komplette Stellenausschreibung finden Sie HIER.
"Zuckersüss" ist das Thema des diesjährigen vigo Spezial Magazins der AOK Rheinland/Hamburg. Im Beitrag zur Isoglukose, einem süßen Sirup, für den Ende 2017 in Deutschland die Quotenregelung aufgehoben wurde, kommt auch unser Experte Prof. Dr. Martin Merkel, Vorsitzender der Hamburger Gesellschaft für Diabetes e.V. und Ärztlicher Leiter des endokrinologikum Hamburg, zu Wort. "Künstlich zugesetzter
Unsere IT in Hamburg/Göttingen sucht zur Verstärkung des Order Entry und DFÜ Support-Teams einen Fachinformatiker. Zum Aufgabenbereich gehören der Telefon- und Remotesupport der amedes Kunden in allen technischen Belangen rund um die eingesetzten OE- und DFÜ-Systeme sowie die Installation, Dokumentation und Wartung der beim Einsender eingesetzten Software-Lösungen (remote).
Weitere Information
Unter dem Motto „Frauenheilkunde im Fokus – wissenschaftlich fundiert und der Qualität verpflichtet“ fand vom 31.10.-03.11.2018 der 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. in Berlin statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Posterbeitrag der interdisziplinären Arbeitsgruppe an der amedes Dysplasie-Einheit in München unter der Leitung von Dr. med. Flori
Seit Jahren empfiehlt amedes aus fachlicher Sicht das Toxoplasmose-Screening bei Kinderwunschpatientinnen und Schwangeren als individuelle Gesundheitsleistung. Diese Empfehlung wurde im IGeL-Monitor kritisch kommentiert.
Am 18. Oktober hat das Robert-Koch-Institut seinen RKI-Ratgeber Toxoplasmose aktualisiert und gibt nun folgende Empfehlungen:
„Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch sollen
Ja! Die medikamentöse Therapie hat bei Patienten mit FH neben der Umstellung des Lebenswandels einen sehr hohen Stellenwert. Mittlerweile sind verschiedene Medikamente auf dem Markt, die allein oder in Kombination das LDL-Cholesterin deutlich reduzieren können. Die meisten sind nebenwirkungsarm und stehen in Tablettenform zur Verfügung. Wichtig ist, dass ihre Einnahme regelmäßig und dauerhaft stat
Offener Umgang mit dem Thema künstliche Befruchtung ist der Schlüssel.
Bereits im medizinischen doccheck-Forum hat sich Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin bei den amedes-experts im Hamburger Barkhof zu einer Schweizer Studie zum Thema „kardiovaskuläre Risiken für in-vitro Kinder“ geäußert. Nun
International und in Deutschland hat die Zahl durchgeführter Therapiezyklen und danach geborener Kinder in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich zugenommen. Bis zum Jahr 2014 sind demnach bereits mehr als 8 Millionen mittels künstlicher Befruchtung gezeugter Kinder geboren wurden. Dabei liegt Deutschland in Europa nach Spanien und Russland an Platz 3 der Zahl durchgeführter Behandlungszyklen
Kein Platz mehr frei in der Berliner Freiheit: Rund 150 Gäste aus Ärzteschaft, Politik und Wirtschaft waren zur Fokusveranstaltung des Verbandes der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. gekommen, um gemeinsam unter dem Motto „Medizin machen Ärzte“ zu diskutieren. Der Andrang beim jährlichen Empfang des fachärztlichen Berufsverbandes zeigte: „Der ALM kommt mit den Themen aus dem Labor ab
Die European Society of Cardiology schlägt folgende Werte vor:
Bei Patienten der Kategorie „sehr hohes Risiko“ wird ein LDL-Zielwert <70 mg/dL (1,8 mmol/L) empfohlen und/oder eine LDL-Reduktion um mindestens 50%, wenn der Ausgangswert im Bereich zwischen 70 mg/dl und 135 mg/dl (1,8 mmol/L und 3,5 mmol/L) liegt.
Bei Patienten der Kategorie „hohes Risiko“ wird weiterhin empfohlen, LDL-Chole
Unabhängig davon, ob man an der erblichen familiären Hypercholesterinämie leidet oder aus anderen Gründen einen zu hohen LDL-Cholesterinwert hat, ist es ratsam etwas dagegen zu unternehmen. Mit dem behandelnden Arzt muss eine eventuell nötige medikamentöse Therapie besprochen werden, aber auch jeder selbst kann etwas gegen das erhöhte Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Hy
Schätzungsweise jedes sechste Paar benötigt Hilfe bei der Erfüllung des Kinderwunsches. Nun werden Stimmen laut, dass die In-vitro-Fertilisationen kardiovaskuläre Risiken für die Kinder erhöhen. Bis zu 15% von ihnen sollen laut einer Studie von Dr. Urs Scherrer, Kardiologe am Inselspital Bern, bereits im Jugendalter unter einem etablierten Bluthochdruck leiden.
Prof. Dr. med. Barbara Sonntag,