Pressemitteilung DGE - Neues Disease Management Programm für Ostoporose
Mitte Januar hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ein Disease-Management-Programm (DMP) für Osteoporose-Patientinnen und -patienten beschlossen.
Mitte Januar hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ein Disease-Management-Programm (DMP) für Osteoporose-Patientinnen und -patienten beschlossen.
In den vergangenen Jahren ist die Zahl junger Menschen stark gestiegen, die sich ihrem biologischen Geschlecht nicht zugehörig fühlen. In Deutschland ist die Zahl der Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen in einigen Kliniken aktuell fünfmal so hoch wie noch2013. "Hype oder Befreiung?" fragt das Magazin FOCUS in seiner Ausgabe 4/2020.
Für ihren Artikel sprach Autorin Elisabeth Krafft mit Betro
Seit kurzem bietet unser Hamburger aescuLabor die Testung des neu identifizierten Coronavirus an. Ein Team der Sendung RTL Nord drehte am vergangenen Freitag einen Beitrag vor Ort dazu. Unser Experte Prof. Dr. med. Heinz-Hubert Feucht, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, erklärt darin in Kürze das Vorgehen bei der Testung.
Die Aufzeichnung der Sendung
Am Dienstag, den 04. Februar sendet das ZDF im Format 37 Grad den Beitrag "Nie auf Augenhöhe - von kleinen und großen Menschen". Das Filmteam begleitet auch die dreizehnjährige Anna aus dem schleswig-holsteinischen Itzehoe, die mit 13 Jahren schon 1,85 Meter groß ist. Anna ist Patientin in unserem Hamburger endokrinologikum und wird dort von unserem Kollegen Dr. med. Achim Wüsthof betreut. Im Beit
Fettstoffwechselstörungen gelten schon seit Jahren als ein Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose
inklusive der Gefahr für damit verbundene Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, periphere arterielle
Verschlusskrankheit oder Schlaganfall. Die kürzlich veröffentlichte neue europäische Lipid-Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) will diesen Folgen nun mit noch niedrigeren LD
Unsere Kollegin Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Reproduktionsmedizinerin aus dem amedes Facharztzentrum für Kinderwunsch in Hamburg, untersuchte gemeinsam mit Kollegen in der deutschen ICSI-Follow-up-Studie, ob sich mit Hilfe der ICSI-Methode geborene Kinder anders entwickeln als auf natürlichem Weg gezeugte. Der Deutschlandfunk nahm dies zum Anlass für ein kurzes Interview mit ihr.
Eine kürzlich in The Lancet veröffentlichte Metaanalse inklusive Langzeitdaten aus Großbritannien
bestätigte erneut: Die Hormonersatztherapie (HRT) bei postmenopausalen Frauen ist mit einem
erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden – auch noch Jahre nach Absetzen der Therapie. Die überall
veröffentlichen Berichte dazu sorgen für große Verunsicherung unter (potenziellen) HRT Anwenderinnen
und
Cortisol - ein Stresshormon aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide - eilt der Ruf eines "fiesen Dickmachers" voraus, denn als solcher wird das Hormon in den Medien gerne dargestellt. Warum das zu kurz greift und wie man tatsächlich von der Cortisolauschüttung profitieren kann, erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Onno E. Janßen, Internist, Endokrinologe und Diabetologie aus dem endokrin
Wissenschaftler gehen davon aus, dass mittlerweile einer von 5.000 Patienten in Deutschland transident ist, sich also seinem "offiziellen" Geschlecht nicht zugehörig fühlt. Vom 12.-19. November macht die "internationale Transgender Awareness Week" auf die Belange dieser transidenten Menschen aufmerksam.
Unser Kollege und Transgender-Experte Dr. med. Achim Wüsthof aus dem Hamburger endokrinolo
Oft sind medizinische Erläuterungen für Patienten nicht verständlich. Wenn der Hamburger Notfallmediziner Dr. Johannes Wimmer Krankheitsbilder erklärt, ist das anders. Mit Witz und in einfachen Worten informiert er so, dass es jeder versteht.
In der jüngsten Folge der NDR-Serie "Dr. Wimmer: Wissen ist die beste Medizin" geht es um unser Blut. Dr. Wimmer erklärt spannende Fakten und illustriert
Wie sieht die Zukunft des Arztberufes aus? Können angestellte Ärzte frei handeln? Was bedeutet Freiberuflichkeit überhaupt? Diesen Fragen stellten sich am Montag die Referentinnen und Referenten der 5. Fokusveranstaltung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. Und am Ende war man sich einig: Die Freiberuflichkeit eins Arztes hängt nicht davon ab, ob er in Niederlassung oder in Anstellu
Auch wenn die Deutschen immer größer werden: Mit 2,05 Metern Größe und Schuhgröße 57 überragt der 16-jährige Berliner Lars Motza die meisten Menschen immer noch bei weitem. Seine Größe birgt nicht nur im Alltag Herausforderungen, sondern auch gesundheitlich: Bei extrem großen Menschen leidet zum Beispiel das Skelett. Auch alle Organe wachsen durch die Ausschüttung zu vieler Wachstumshormone überdu