Pressemitteilung ALM e.V. - Deutlich intensivierte Testung strapaziert Kapazitäten erheblich
Deutlich intensivierte Testung unterstützt Strategie von Bund und Ländern, aber strapaziert Kapazitäten erheblich
Deutlich intensivierte Testung unterstützt Strategie von Bund und Ländern, aber strapaziert Kapazitäten erheblich
SARS-CoV-2-PCR-Testkapazitäten sind nicht beliebig zu steigern – Labore in einigen Bundesländern schon im roten Bereich – „Testen, testen, testen... aber gezielt!“
Das Alter der Frau ist als relevantester Prognoseparameter sowohl für die spontane Konzeptionschance als auch die Ergebnisse einer Kinderwunschtherapie sowie den Schwangerschaftsverlauf (insbesondere die Abortrate) anerkannt.
In den letzten Jahren ist der Fokus zusätzlich aber auch auf paternale Faktoren gerichtet, von denen mittlerweile bekannt ist, dass sie für die Reproduktion nicht u
Die meisten Paare mit unerfülltem Kinderwunsch wünschen sich bereits mit Beginn ihrer Behandlung mehrere Kinder. Für die Beratung dieser Paare ist es wünschenswert, nach erfolgreicher assistierter Reproduktion (ART) und Geburt des ersten Kindes auf verlässliche Daten zur Erfolgsaussicht weiterer Behandlungszyklen mittels IVF oder ICSI zurückgreifen zu können. Eine australisch-neuseeländische St
Kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Rauchen stehen im Verdacht, im Alter kognitive Fähigkeiten zu schädigen. Jetzt haben sich Forscher angeschaut, wie es im mittleren Alter damit aussieht.
Genitale Infektionen stellen ein häufiges Problem in der gynäkologischen Sprechstunde dar. Die Diagnose ergibt sich aus der Anamnese und dem Befund der gynäkologischen Untersuchung.
Im Artikel "Vaginomdiagnostik - eine neue Ära in der gynäkologischen Infektiologie" gehen unsere Kollegen Prof. Dr. med. Christoph Keck, Facharzt fürs Gynäkologie und Geburtshilfe, und Prof. Dr. med. Wolfgang Heizm
Die DDG schreibt 2020 zum siebten Mal Medienpreise aus. Es werden vier Preise in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und Online vergeben. In der Kategorie Online können Webseiten, Blogs oder Online-Videos eingereicht werden. Jeder der vier Preise ist mit jeweils 1.500 Euro dotiert.
„Gemeinsam Europas Abwehrkräfte stärken“, lautet das Credo von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Eine gute Grundlage für die Stärkung der Abwehrkräfte und die Bekämpfung der Pandemie liefern die Akkreditierten Labore in der Medizin, ALM e.V.: Insgesamt 6,42 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Befunde wurden seit März in den 139 teilnehmenden Laboren erhoben.
Erneuter Anstieg der SARS-CoV-2-PCR-Testzahlen: Fachärztliche Labore bewältigen die Ausweitung der Teststrategie bei unvermindert sehr hoher Testkapazität
Seit über zwanzig Jahren zeichnet die FOCUS-Ärzteliste Deutschlands Experten in ihrem jeweiligen Fachbereich aus. Bereits im vergangenen Jahr erhielten zehn der in der amedes-Gruppe klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte das „Top Mediziner Siegel“ der FOCUS-Redaktion. 2020 sind erneut zehn amedes-Experten unter den Ausgezeichneten. Dafür befragt das unabhängige Recherche-Institut Munich
Mitte Juni ist die Ausgabe 02/2020 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE erschienen. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal über das Schwerpunktthema Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause. Neben einem umfassenden Artikel zum Stand der medizinischen Forschung finden Sie auch einen Beitrag zur Hormonersatztherapie bei adipösen Patientinnen.
Zu den weiteren Inhalten des Heftes zählen unter
Seit anderthalb Jahren unterstützt amedes die gemeinnützige Deutsche Stiftung Eierstockkrebs. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, über die wenig bekannte Krankheit zu informieren, aufzuklären und die Forschung zu fördern.
Die Stiftung betreibt unter anderem den ausgezeichneten "Krebs Podcast", in dem führende Experten sich speziell an Eierstockkrebspatientinnen und deren Umfeld wenden. Dabe
Prof. Dr.med. Martin Merkel diskutiert gemeinsam mit weiteren internationalen medizinischen Experten den Zugang zur medizinischen Versorgung von PKU-Patienten.
Seit dem 16.06.2020 steht die Corona-Warn-App der Bundesregierung zur Verfügung. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der aktuellen Pandemie und kann signifikant dabei helfen, das aktuelle Infektionsgeschehen kontrollierbarer zu machen, indem Infektionsketten für jeden Bürger selbst erfasst und vollkommen anonym an andere App-Nutzer weitergegeben werden können.
Ein wesentlich
Im Frühjahr wurde die Kooperation zwischen dem endokrinologikum Berlin und der Klinik für Rheumatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin offiziell besiegelt: Das endokrinologikum darf sich seitdem als Charité Partnerpraxis bezeichnen. Die Kooperation bezieht sich auf den Fachbereich Rheumatologie und fördert die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Patientenversorgung.
Labore setzen sich dafür ein, dass Testergebnisse schnellstmöglich in der Corona-Warn-App zur Verfügung stehen – die letzten Schritte sind noch umzusetzen.
Die familiäre Hypercholesterinämie gehört in Deutschland zu den häufigsten genetischen Stoffwechselerkrankungen und steigert unentdeckt signifikant das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Der Feiertag und wohl auch die Pfingstferien in einigen Bundesländern haben sich auf das Covid-19-Testgeschehen in Deutschland ausgewirkt. Das zeigt die neueste Auswertung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. für die 23. Kalenderwoche, an der diesmal 136 Labore (+1) teilgenommen haben. So ist die Zahl der SARS-CoV-2-PCR-Tests in der Pfingstwoche um 18 Prozent gesunken, von zuletzt 3
Leo kam als Mädchen zur Welt. Doch schon früh stand für ihn fest, dass dies nicht das Geschlecht ist, mit dem er auf Dauer leben kann. Leo möchte ein Junge sein, so wie sein bester Freund Philip, den er schon seit der Vorschule kennt.
Im kika Beitrag "Leo - Ich bin ein Junge" aus der Reihe "stark! jetzt erzähle ich", erzählt Leo seine Geschichte. Auch unser Kollege Dr. med. Achim Wüsthof, Fach
Wohl bedingt durch den Feiertag und den anschließenden Brückentag sind die SARS-COV-2-PCR-Tests in der vergangenen Woche wieder leicht rückläufig. So wurden laut Analyse der Akkreditierten Labore in der Medizin in der KW 21 noch 296.269 SARS-CoV-2-PCR-Tests angefordert. Im Vergleich dazu lag in der Vorwoche die Zahl bei 364.716 Tests und damit auf Rekordniveau seit Beginn der Analyse.