Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsfürsorge

  • ALM Initiative: Arzt der Zukunft

    ​Wie sieht der Arztberuf in Zukunft aus? Wie entwickelt sich das Risiko einer Ökonomisierung der Medizin? Und wie kann ein #ArztderZukunft angestellt sein und trotzdem frei? Diese Fragen stellte die Journalistin Frederike Gramm dem 1. Vorsitzenden des fachärztlichen Berufsverbandes Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. (ALM), Dr. Michael Müller.

  • Dem Nachwuchsmangel in der Diabetologie entgegenwirken

    Derzeit leben in Deutschland rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes – Tendenz steigend. Experten schätzen, dass sich die Zahl der Betroffenen bis zum Jahr 2040 auf etwa 12 Millionen erhöht. Im Gegensatz dazu nimmt die Zahl universitärer Lehrstühle für Endokrinologie und Diabetologie stetig ab. So gab es vor 20 Jahren an den 33 medizinischen Hochschulen in Deutschland noch 17 klinische Le

  • änd-Interview mit Prof. Christoph Keck: Hormonersatztherapie und Brustkrebs

    Eine kürzlich in The Lancet veröffentlichte Metaanalse inklusive Langzeitdaten aus Großbritannienbestätigte erneut: Die Hormonersatztherapie (HRT) bei postmenopausalen Frauen ist mit einemerhöhten Brustkrebsrisiko verbunden – auch noch Jahre nach Absetzen der Therapie. Die überallveröffentlichen Berichte dazu sorgen für große Verunsicherung unter (potenziellen) HRT Anwenderinnenund auch in der Ärz

  • Prof. Dr. Onno Janßen als Cortisol-Experte in Women'sHealth

    Cortisol - ein Stresshormon aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide - eilt der Ruf eines "fiesen Dickmachers" voraus, denn als solcher wird das Hormon in den Medien gerne dargestellt. Warum das  zu kurz greift und wie man tatsächlich von der Cortisolauschüttung profitieren kann, erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Onno E. Janßen, Internist, Endokrinologe und Diabetologie aus dem endokrin

  • Dominik Masson ist neuer Leiter M&A bei amedes

    Die amedes Holding GmbH, ein führender Anbieter interdisziplinärer und medizinisch-diagnostischer Dienstleistungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und Kliniken, teilt mit, dass Dominik Masson zum neuen Leiter Mergers & Acquisitions (M&A) berufen wurde. Dominik Masson hat sein Amt zum 01. November 2019 angetreten und verstärkt künftig das Führungsteam um CEO Wolf Frederic Kupatt und CF

  • Zuschüsse für Kinderwunschbehandlungen

    Mehr als ein Drittel der Deutschen zwischen 25 und 59 Jahren haben laut Bundesfamilienministerium einen unterfüllten Kinderwunsch. Demzufolge ist nahezu jedes zehnte Paar auf die Unterstützung der Reproduktionsmedizin angewiesen, um Nachwuchs zu bekommen. 
    Zu dem medizinischen Thema gesellt sich dabei oft auch ein finanzielles, denn nicht alle Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
    I

  • Kommissionierungsbelege scannen

    Täglich gehen in unserer Göttinger Materialwirtschaft etwa drei- bis vierhundert Materialbestellungen ein – per Post, Fax, E-Mail oder telefonisch. All diese Bestellungen werden in digitale Aufträge umgewandelt. In der Vergangenheit mussten diese Aufträge zur Zusammenstellung der Bestellung ausgedruckt werden. Seit ein paar Monaten ist damit Schluss: Alle Belege werden jetzt papierlos per Scanner

  • amedes-Gruppe bringt VaginomCheck auf den Markt

    Präzise Analyse des vaginalen Mikrobioms ermöglicht individualisierte Therapien bei Scheidenentzündungen
    Der VaginomCheckTM schafft im Gegensatz zum bisher üblichen „Standard-Abstrich“ ein umfassendes Bild der Zusammensetzung der Keimbesiedlung der Scheidenschleimhaut. Die Analyseergebnisse ermöglichen neben der herkömmlichen antibiotischen Behandlung auch gezielte probiotische Behandlungsan

  • Sterilität ohne Ursache: welche Behandlung ist am besten?

    In ca. 10 Prozent der Fälle ergibt die ausführliche Suche nach Ursachen für das Ausbleiben einer Schwangerschaft kein Ergebnis. Diese sogenannte "idiopathische Sterilität" macht eine gezielte Behandlung unmöglich, da die Diagnose fehlt. 
    Was also tun, wenn die Ursache trotz umfassender Diagnostik unklar ist?
    Auf der Seite www.wunschkinder.net erläutert unser Kollege Dr. med. Elmar Breitbach

  • Medizinische Geräte aufbereiten

    Über unsere Servicepartner bieten wir unseren Laboreinsendern die Möglichkeit, OP- und IUP-Instrumente einzuschicken und regelkonform steril aufbereiten zu lassen. Die benutzten Instrumente müssen nicht extra verschickt werden, sondern können unserem Fahrdienst im Rahmen der regulären Abholung von Patientenproben übergeben werden. Mit diesem Service möchten wir zur Vermeidung der Verwendung von Ku

  • Neue Website endokrinologikum Frankfurt

    Unser MVZ endokrinologikum Frankfurt hat einen neuen Internetauftritt. Auf übersichtlich strukturierten Seiten stellt das Team sich und sein Leistungsspektrum für Patientinnen und Patienten im neuen, frischen Design vor.
    Besucher finden ausführliche Informationen zu endokrinologischen Leistungen, Diabetologie, Rheumatologie und Neurologie. Es gibt einen speziellen Downloadbereich für

  • Geschlechtsangleichung - eine herausfordernde Phase für Transsexuelle

    Wissenschaftler gehen davon aus, dass mittlerweile einer von 5.000 Patienten in Deutschland transident ist, sich also seinem "offiziellen" Geschlecht nicht zugehörig fühlt. Vom 12.-19. November macht die "internationale Transgender Awareness Week" auf die Belange dieser transidenten Menschen aufmerksam. 
    Unser Kollege und Transgender-Experte Dr. med. Achim Wüsthof aus dem Hamburger endokrinolo

  • Prof. Dr. Martin Merkel bei "Dr. Wimmer: Wissen ist die beste Medizin"

    Oft sind medizinische Erläuterungen für Patienten nicht verständlich. Wenn der Hamburger Notfallmediziner Dr. Johannes Wimmer Krankheitsbilder erklärt, ist das anders. Mit Witz und in einfachen Worten informiert er so, dass es jeder versteht.
    In der jüngsten Folge der NDR-Serie "Dr. Wimmer: Wissen ist die beste Medizin" geht es um unser Blut. Dr. Wimmer erklärt spannende Fakten und illustriert

  • Mit der Deutschen Bahn reisen

    Unsere Mitarbeiter verzichten wo immer es möglich ist auf Flugreisen und nutzen stattdessen die Bahn – so ist es auch in den amedes-Unternehmensrichtlinien verankert. Auf der Schiene sind unsere Mitarbeiter besonders grün unterwegs, denn seit einiger Zeit fährt die Deutsche Bahn innerhalb Deutschlands mit 100 Prozent Ökostrom.
    Vielfahrer statten wir mit einer Bahncard aus, um ihnen die Reise m

  • endokrinologikum Berlin wird osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)

    Der Dachverband Osteologie e.V. (DVO) zertifiziert Praxen und Kliniken, die in besonderer Weise eine definierte Kompetenz und nachgeprüfte Qualität in der Prävention und Versorgung osteologischer Krankheiten nachweisen können. Dazu müssen die Einrichtungen sich dem Überprüfungscurriculum des DVO unterzogen habe nund sich schwerpunktmäßig der Versorgung von Patienten mit osteologischen Erkrankungen

  • Dr. Franziska Wiebesiek bei ALM Podiumsdiskussion

    Wie sieht die Zukunft des Arztberufes aus? Können angestellte Ärzte frei handeln? Was bedeutet Freiberuflichkeit überhaupt? Diesen Fragen stellten sich am Montag die Referentinnen und Referenten der 5. Fokusveranstaltung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. Und am Ende war man sich einig: Die Freiberuflichkeit eins Arztes hängt nicht davon ab, ob er in Niederlassung oder in Anstellu

  • Ideen für einen schonenden Umgang mit Ressourcen

    In den Laboren der amedes-Gruppe werden tagtäglich mehr als 150.000 Patientenproben analysiert. Die Laborabläufe unterliegen einer komplexen Logistik, die beträchtliche Ressourcen verbraucht. Insbesondere beim Umgang mit Gefahrgut und hinsichtlich des Datenschutzes müssen wir uns zudem an strenge gesetzliche Regularien halten. Gleichzeitig sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt be

  • endokrinologikum Hamburg wird zertifiziertes Ulrich-Turner Zentrum

    Sechs unserer endokrinologika waren bereits als Ulrich-Turner Zentren zertifiziert worden - nun erhielt das endokrinologikum Hamburg als siebtes MVZ der amedes-Gruppe das Zertifikat über die Erfüllung der festgelegten Kriterien für eine qualifizierte medizinische Versorgung von Mädchen und Frauen mit Turner-Syndrom.
    n den zertifizierten Zentren soll Patientinnen eine umfassende und leitlini

  • Galileo-Beitrag mit Kinderendokrinologen Dr. Liesenkötter

    Auch wenn die Deutschen immer größer werden: Mit 2,05 Metern Größe und Schuhgröße 57 überragt der 16-jährige Berliner Lars Motza die meisten Menschen immer noch bei weitem. Seine Größe birgt nicht nur im Alltag Herausforderungen, sondern auch gesundheitlich: Bei extrem großen Menschen leidet zum Beispiel das Skelett. Auch alle Organe wachsen durch die Ausschüttung zu vieler Wachstumshormone überdu

  • Prof. Dr. Onno Janßen erhält Asklepios Lehrpreis 2018/2019

    Auch in diesem Jahr wurden auf Basis der studentischen Lehrevaluationen die besten fünf bis zehn Prozent der Lehrenden aus den rund 350 Dozenten des Asklepios Campus Hamburg – einer Niederlassung der Semmelweis Universität Budapest –  ermittelt. Diese herausragenden Dozenten erhalten zum Dank für ihr Engagement und als Zeichen der Anerkennung für ihre Unterrichtsqualität einen persönlichen Le

Mehr anzeigen