Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsfürsorge

  • Pressemitteilung ALM e.V. - D-Man kämpft gegen Antibiotika-Resistenzen

    Passend zum Welt-Antibiotika-Tag am kommenden Sonntag, 18. November, haben die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. und der Verband der Diagnostica-Industrie e.V. (VDGH) die vierte Welle ihrer gemeinsamem Kampagne „Besser leben mit Labor“ ausgerollt: Mit Plakaten in U- und an S-Bahnstationen sowie in der digitalen Ausgabe der Ärzte Zeitung werben die beiden Verbände für einen verantwort

  • Familiäre Hypercholesterinämie: Wie finde ich heraus, ob ich an der Erbkrankheit "Familiäre Hypercholesterinämie" leide?

    Die Erbkrankheit „Familiäre Hypercholesterinämie“ erhöht das Risiko für das Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen wie z.B. Herzinfarkten um ein Vielfaches. Aber wie findet man heraus, ob man an dieser Erkrankung leidet? Wenn es einen bekannten Fall von familiärer Hypercholesterinämie (FH) in der nahen Verwandtschaft gibt, dann sollte man sich konkret auf die Erkrankung untersuchen lassen. In sog

  • Familiäre Hypercholesterinämie: Mein Vater leidet unter FH - hat er die Krankheit an mich vererbt?

    Das kann sein, muss aber nicht. Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine genetische Erkrankung, die von den Eltern an ihre Kinder weitergegeben werden kann. Man unterscheidet zwischen zwei Formen der FH: der heterozygoten Form (heFH) sowie der viel selteneren homozygoten Form (hoFH).
    Bei der heFH tragen die Patienten in der Regel ein von einem Elternteil geerbtes krankes Gen und ein ge

  • Treffen Sie uns auf dem Henry Schein Aktionstag Dortmund

    In den Räumlichkeiten der mediatixx GmbH in Dortmund findet am 23.11.2018 der Aktionstag der Firma Henry Schein statt. Zwischen 12:00-19:00 werden Highlight-Themen wie Gynäkologische Arbeitsplätze, Bildgebender Ultraschall und Praxisplanung aufgegriffen und interessante Vorträge angeboten. Unser amedes-Außendienstteam ist mit einem eigenen Stand vor Ort und freut sich darauf, Sie zu begrüßen.<

  • Gute Neuigkeiten für Transsexuelle

    Bisher stufte die WHO Transsexualität als „Störung der Geschlechtsidentität“ ein. In der alten Version der International Classification of Diseases (ICD-10) zählte das wiederum zu den „psychischen und Verhaltensstörungen“. Inzwischen feilt man bei der WHO allerdings an der neuen Version der Klassifikation (ICD-11), die voraussichtlich 2022 in Kraft treten wird. Von da an wird Transsexualität unter

  • Familiäre Hypercholesterinämie: Focus Top Mediziner Auszeichung für Prof. Martin Merkel

    Wir freuen uns sehr über die FOCUS Top Mediziner Auszeichnung von Prof. Dr. med. Martin Merkel, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie an unserem endokrinologikum Hamburg. Als einer von nur 23 FOCUS-Experten deutschlandweit, wurde er für den Fachbereich „Fettstoffwechsel“ ausgezeichnet. HIER geht es zu seinem Profil.

  • WHO macht mobil

    Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich insbesondere Frauen zu wenig bewegen. Risiken für Folgeschäden wie z.B. die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2 sind durch die körperliche Inaktivität massiv erhöht. Auch deutsche Frauen sind da leider keine Ausnahme. Diesem Problem wird mittlerweile so viel Gewicht beigemessen, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO einen „Global Action Plan

  • Treffen Sie uns auf dem Henry Schein Aktionstag Düsseldorf

    In den Räumlichkeiten der mediatixx GmbH in Düsseldorf findet am 21.11.2018 der Aktionstag der Firma Henry Schein statt. Zwischen 12:00-19:00 werden Highlight-Themen wie Gynäkologische Arbeitsplätze, Herz-/Kreislauf Diagnostik der Zukunft und Praxismarketing aufgegriffen und interessante Vorträge angeboten. Unser Außendienstteam ist mit einem eigenen amedes-Stand vor Ort und freut sich d

  • Familiäre Hypercholesterinämie: Wer hat schon eine Erbkrankheit?

    Erbkrankheit – das hört sich so exotisch an. Aber wussten Sie schon, dass die familiäre Hypercholesterinämie eine vererbte Erkrankung ist, an der etwa 1 von 300 Menschen leidet? Weltweit entspricht das 14 bis 34 Millionen FH-Patienten. In Deutschland geht man von 160.000-400.000 Betroffenen aus. Aufgrund der noch unzureichend durchgeführten Diagnostik werden in Deutschland nur 1-10% dieser Hochris

  • Familiäre Hypercholesterinämie - Was ist denn das?

    Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine Erbkrankheit, bei der es zu sehr hohen Cholesterinspiegeln im Blut kommt. Cholesterin ist ein Blutfett, das im menschlichen Körper verschiedene Funktionen erfüllt. Es ist beispielsweise wichtig für den Aufbau von Zellwänden und ist Baustein für die Bildung von Gallensaft und Hormonen.
    Bei der FH führt ein Gendefekt dazu, dass die Leber das Choles

  • Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Familiären Hypercholesterinämie bei Herz-/Kreislauf-Erkrankungen: endokrinologikum Hamburg intensiviert Aufklärungsinitiative im Kampf gegen Unterdiagnostik und Unterversorgung

    Hamburg/Göttingen 10.07.2018.
    Eine britische Forschergruppe stellte in diesem Jahr erneut Ergebnisse vor, die zeigen, welchen Einfluss die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) auf das kardiovaskuläre Todesfallrisiko hat. Bei der Nachverfolgung von über 3.500 Patienten mit einer FH wiesen Humphries et al. eine 2,4-fach erhöhte Inzidenz gegenüber Patienten ohne FH nach. Dieses Risiko war der Stud

  • Prof. Dr. Martin Merkel und Prof. Dr. Onno Janßen erhalten Asklepios Lehrpreis 2017/2018

    Jedes Jahr werden auf Basis der studentischen Lehrevaluationen aus den rund 350 Dozenten des Asklepios Campus Hamburg – einer Niederlassung der Semmelweis Universität Budapest – die besten fünf bis zehn Prozent der Lehrenden ermittelt. Diese herausragenden Dozenten erhalten zum Dank für ihr Engagement und als Zeichen der Anerkennung für ihre Unterrichtsqualität einen persönlichen Lehrpreis.
    In

  • Zellfreie DNA (z.B. Liquid Biopsy) -Akkreditierung für Hannoveraner amedes-Labor

    Ende September wurde das amedes MVZ wagnerstibbe von der DAkkS neu akkreditiert. Im Rahmen der Neubewertung wurde auch die Untersuchung zelllfreier DNA (wie z.B. beim Liquid-Biopsy-Verfahren) in die akkreditierten Bereiche aufgenommen. Unser Hannoveraner Standort ist damit das erste Labor deutschlandweit, das für diese Untersuchungen eine Akkreditierung erlangt hat. 
    „Hinter dieser Akkreditieru

  • Zeitschrift "Babywunsch": Artikel von Prof. Dr. med. Frank Nawroth

    "Wenn es einfach nicht klappt" lautet der Titel des Artikels unseres Reproduktionsmediziners Prof. Dr. med. Frank Nawroth in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Babywunsch". In seinem Beitrag geht der Kindewunschexperte aus dem amedes experts MVZ im Hamburger Barkhof auf die idiopathische Sterilität ein. Er erklärt, was Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, bei denen auch nach abgeschlossener volls

  • Laborkleidung für den guten Zweck

    Mehr als 400 Laborkittel, -hosen und -kasacks aus unserem Göttinger Labor wagnerstibbe machten sich im September auf den Weg über das Allgäu nach Bulgarien. Aufgrund von aktualisierten Zertifizierungskriterien für Arbeitskleidung musste das Labor mit neuer Schutzkleidung ausgestattet werden. Die alten - gereinigten und intakten - Kleidungsstücke wurden über einen Hilfsgütertransport nach Osteuropa

  • Ist die Schilddrüse krank, leidet auch die Psyche

    In einer Metaanalyse von 21 Studien fanden Forscher heraus, dass 40% aller Depressiven zusätzlich auch an einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung leiden. Patienten mit einer autoimmunen Thyreoiditis (AIT) litten 3,5-mal häufiger an einer Depression und 2,3-mal häufiger an Angstzuständen als Patienten, die keine Schilddrüsenentzündung hatten. 
    Die Kenntnis dieses Zusammenhangs führt möglicherwe

  • Fruchtbarkeitserhaltung bei Krebs: Konkretisierung im Gesetzentwurf gefordert

    Im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) will die Politik künftig auch die Finanzierung fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen für junge Krebspatienten sicherstellen. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs fordert nun eine Konkretisierung des Referentenentwurfs. Mehr dazu lesen Sie HIER.

  • Pressemitteilung ALM e.V. - MVZ Versorgung: In der Labormedizin längst gut funktionierende Praxis

    Angesichts der jüngsten Diskussionen zu größeren Versorgungsnetzen im Gesundheitswesen, hat der ALM - Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. eine Pressemitteilung herausgegeben. Auch Dr. med. Michael Späth, Vorstandsmitglied der ALM und langjähriger Leiter des aescuLabor Hamburg, wird dort zitiert: "Es gibt immer weniger Laborärzte, die angesichts der sehr hohen Risiken im stark regulierten Gesu

  • Programmhinweis: Prof. Martin Merkel heute Abend in "NDR Visite"

    Ein Thema der heutigen "NDR Visite" Sendung ist "Cholesterin". Dazu wurde in unserem endokrinologikum Hamburg gedreht. Zudem beantwortet Prof. Dr. Martin Merkel, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ärztlicher Leiter der Praxis, als Experte die Fragen der Redaktion. Sendezeit ist 20:15 - später wird der Beitrag auch in der Mediathek abrufbar sein.

  • Osteoporose: Interview mit Dr. med. Catharina Bullmann im NDR

    Unsere amedes-experts Kollegin Dr. med. Catharina Bullmann aus dem Hamburger Barkhof MVZ wurde Ende September in der NDR-Sendung "mein Nachmittag" als Expertin zum Thema Osteoporose interviewed. Die ganze Sendung finden Sie HIER. Der Beitrag zum Thema Osteoporose beginnt ab Minute 27.

Mehr anzeigen