Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik

  • SARS-CoV-2-PCR-Positivrate steigt wieder deutlich an: ALM-Labore raten, die Situation ernst zu nehmen

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die Analyse der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. aus der vergangenen Kalenderwoche zeigt deutlich steigende Zahlen an SARS-CoV-2-Infizierten und bestätigt die erneut zunehmende Infektionsdynamik von COVID-19. So zeigt die Auswertung der Daten von nunmehr 173 (171) Laboren bei steigenden an SARS-CoV-2-PCR-Testzahlen

  • Bei uns ist immer Weltfrauentag!

    Während die Diskussion um Frauenquoten in Betrieben munter vor sich hinplätschert, lehnen wir uns lässig zurück. Von unseren 100% tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind nämlich fast 75% tolle Frauen, die das Unternehmen mit Kompetenz, Enthusiasmus und Gefühl Tag für Tag voranbringen. Teamwork mit den 25% großartigen amedes-Männern ist für sie dabei selbstverständlich. Vielen Dank an all die

  • ASIM zum Thema Seltene Erkrankungen: „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“

    Seit Ende 2020 ist unser Hamburger aescuLabor als Kompetenzlabor für die Diagnostik seltener Erkrankungen tätig und deckt dabei als eines von nur wenigen Laboren in Deutschland ein nahezu vollständiges Spektrum biochemischer und genetischer Testverfahren ab.
    Unser Kollege Prof. Dr. med. Martin Merkel, Facharzt für Innere Medizin am endokrinologikum Hamburg, behandelt seit vielen Jahren Patient

  • Wieder steigende Nutzung der SARS-CoV-2-PCR-Testkapazität – Erneute Zunahme der Variante B.1.1.7

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die Anzahl durchgeführter SARS-CoV-2-PCR-Tests ist in der KW 08 im Vergleich zur Vorwoche um rund 6 Prozent gestiegen. Parallel wurde eine ebenfalls zunehmende Zahl an neuen COVID-19-Fällen bestätigt, was zu einer geringfügig erhöhten Positivrate von 6,54 Prozent führt (Vorwoche: 6,47 Prozent). Das zeigen die Ergebnisse der wöchen

  • SARS-CoV-2-PCR-Positivrate sinkt erneut langsamer – Variante B.1.1.7 breitet sich weiter aus

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die Zahl der in Anspruch genommenen SARS-CoV-2-PCR-Tests ist in der vergangenen Woche wieder leicht gestiegen. Das zeigen die Ergebnisse der wöchentlichen Datenerhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V., an der 171 Labore der ambulanten und stationären Versorgung teilnehmen. In der KW 07 wurden insgesamt 934.350

  • Diagnostik Seltener Erkrankungen: "Auch an scheinbar symptomlose Geschwister denken"

    Der Ärztliche Nachrichtendienst (änd) greift in einem aktuellen Artikel die Einschätzung unseres Experten Dr. Klaus-Peter Liesenkötter zum Thema Seltene Erkrankungen auf. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus unserem Berliner endokrinologikum hatte sich im Rahmen eines Vortrags anlässlich des nahenden Tages der Seltenen Erkrankungen zu verschiedenen Aspekten der Thematik geäußert, die ins

  • Neues Kompetenzlabor für seltene Erkrankungen: aescuLabor Hamburg bietet künftig breites Spektrum der Spezialdiagnostik

    Seltene Erkrankungen betreffen bis zu vier Millionen Patienten in Deutschland. Ihre Diagnose dauert im Schnitt mindestens 3-4 Jahre, teilweise bis zu 10 Jahre oder mehr. Die Diagnostik gilt als ein Schlüsselfaktor, um die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen zu verbessern. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie kommt der Labordiagnostik zudem eine besonde

  • Pressekonferenz zum Thema Seltene Erkrankungen

    Während die Pandemie ihren Lauf nimmt und viel mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, rücken andere bedeutsame medizinische Bereiche und die damit verbundenen persönlichen Schicksale zunehmend in den Hintergrund. Dazu gehört leider auch das Gebiet der Seltenen Erkrankungen.
    Anlässlich des Tags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2021 lädt das aescuLabor Hamburg am Mittwoch, den 17. Februar

  • Symptomatische Personen und Kontaktpersonen verstärkt mit SARS-CoV-2-PCR testen – Infizierte auf kritische Mutationsvarianten nachuntersuchen

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die fachärztlichen Labore arbeiten als Teil des Gesundheitswesens weiterhin mit großem Einsatz zur Eindämmung der Pandemie. So beteiligen sich die Mitgliedslabore des ALM e.V. vor dem Hintergrund der auch in Deutschland vermehrt auftretenden Varianten B.1.1.7 und B.1.351 im Rahmen der Corona-Surveillance-Verordnung durch Vollgenom

  • amedes unterstützt RKI mit VOC-Daten

    Gemeinsam mit vier anderen Labordienstleistern stellte die amedes-Gruppe dem Robert Koch Institut jüngst Labordaten für eine ad-hoc-Erhebung zum Vorkommen neu entstandener Virusvarianten (Variants of concern = VOC) in Deutschland zur Verfügung. Nach den bisher vorliegenden Daten ist mit einer Erhöhung des Anteils der britischen Corona-Virusvariante B.1.1.7 zu rechnen. Für eine weiterführende Bewe

  • Aktuelle Wissenschaftliche Publikationen aus der amedes-Gruppe

    WISSEN SCHAFFEN, WISSEN TEILEN
    Insgesamt 125 wissenschaftliche Arbeiten wurden im Jahr 2020 durch Ärzte und Wissenschaftler der amedes-Gruppe publiziert. Die bisherige Höchstmarke von 89 Veröffentlichungen aus dem Jahre 2019 konnte damit um über 40 Prozent gesteigert werden. Neben 42 Originalarbeiten finden sich auch 39 Übersichten/Reviews, 32 Buchbeiträge/Lehrbuchkapitel, zwei wissenschaftlich

  • Fachärztliche Labore haben ausreichend PCR-Kapazität für die Diagnostik Infizierter und das Erkennen von Varianten

    NEUES ZU COVID-19
    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die COVID-19-Pandemie beansprucht Politik, Gesundheitssystem und Gesellschaft weiterhin in extremer Weise. Angesichts der auch in Deutschland vermehrt auftretenden Varianten B.1.1.7 und B.1.351, nach denen nun mittels Vollgenomsequenzierung und auf spezifische Mutationen ausgerichtete PCR-Untersuchungen verstä

  • Die ARD zu Gast im Labor wagnerstibbe: Hannoveraner Laborteam erklärt Vollsequenzierung

    WISSEN SCHAFFEN, WISSEN TEILEN
    Wie entdecken Labormediziner Varianten des SARS-CoV-2 Virus? Diplom-Biologe Dr. rer. nat. Thomas Hackenbeck aus unserem Hannoveraner Labor wagnerstibbe und seine Kollegin Dr. med. Susanne Genzel, Fachärztin für Labormedizin, erklären HIER im ARD Mittagsmagazin Wissenswertes zur Vollsequenzierung des Coronavirusgenoms.
    #meinamedes #ard #mutation #coronavius #w

  • Probenversandbeutel bald klimaneutral

    Änderungen in den Bestimmungen zu Datenschutz und Gefahrguttransporten haben eine Anpassung der bislang verwendeten Probenversandbeutel erforderlich gemacht. Bei der Neugestaltung der Beutel legte amedes ein besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Nachhaltigkeit. Immerhin verbraucht die amedes Gruppe jährlich mehr als zwei Millionen Versandtüten – ein großer Hebel also, um noch „grüner“ zu werden!

  • Tablet statt Klemmbrett

    Unter dem Motto "Tablet statt Klemmbrett" hat das amedes-Facharztzentrum im Hamburger Barkhof im Rahmen eines umfangreichen Digitalisirungsprojektes die ersten zwei von drei Fachbereichen erfolgreich auf papierlose Anamnese und Patientenaufklärung umgestellt. Aktuell sind zehn Tablets vor Ort im Einsatz, die Patientinnen und Patienten an der Anmeldung ausgehändigt werden. Je nach Terminart kann da

  • Hannoveraner Labor wagnerstibbe etabliert Vollsequenzierung positiver SARS-CoV-2 Proben

    Hannover, 27.01.2021
    Seit Beginn der COVID-19 Pandemie führt das Hannoveraner Labor wagnerstibbe den direkten Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 mittels PCR durch. In dieser Woche hat das zur amedes-Gruppe gehörende Institut in Zusammenarbeit mit amedes genetics Hannover nun eine vollständige Sequenzierung des viralen Genoms (whole genome sequencing) etabliert. Mit dieser tiefgreifenden Analys

  • COVID-19-Impfung von Schwangeren nur in Ausnahmefällen

    Viele Schwangere kommen in diesen Tagen zur Kontrolluntersuchung bei ihrem behandelnden Gynäkologen und erkundigen sich nach einer Impfmöglichkeit gegen COVID-19. Die Empfehlung der STIKO ist hier sehr klar: Die generelle Impfung in der Schwangerschaft wird derzeit nicht empfohlen. Zu dünn ist die Datenlage. In Einzelfällen kann Schwangeren mit Vorerkrankungen, die ein hohes Risiko für einen schwe

  • aescuLabor Hamburg testet auf neue Corona-Varianten

    Neben der Standard-PCR zum Nachweis von SARS-CoV-2 werden im aescuLabor Hamburg ab sofort alle eingehenden Proben routinemäßig auch auf die Varianten B.1.1.7 (Großbritannien), B.1.351 (Südafrika) sowie P.1 (Brasilien) getestet.

  • Zum Jahresbeginn steigt die Zahl der SARS-CoV-2-PCR-Tests wieder an – weiterhin hohe Positivrate

    Neues Jahr und nahezu alte Verhältnisse: Nachdem die Zahl der SARS-CoV-2-Testungen sowohl in den Wochen vor als auch nach Weihnachten sehr weit zurückgegangen war, steigen die Testzahlen zum Jahresbeginn nun um fast 50 Prozent wieder an und erreichen das Niveau von Ende Oktober 2020. Die Rate der positiven Tests bleibt auf hohem Niveau – ein Abbild des aktuellen Infektionsgeschehens.

  • Norddeutsche Hormon- und Stoffwechseltage - erstmals virtuell

    Bereits zum 9. Mal finden Ende Januar die Norddeutschen Hormon- und Stoffwechseltage der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) statt. Erstmalig übernimmt die amedes-Gruppe gemeinsam mit den Universitäten Lübeck und Salzburg die wissenschaftliche Leitung dieser renommierten Veranstaltung: Unser Kollege Prof. Dr. med. Martin Merkel, Ärztlicher Leiter unseres endokrinologikums in Hamb

Mehr anzeigen