Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Spatenstich für das neue amedes-Kompetenzzentrum in Göttingen

    Jetzt geht es endlich richtig los! Bei Kaiserwetter fand gestern der Spatenstich für das amedes-NewHome auf der Göttinger Siekhöhe statt. Rund 100 Gäste aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft verfolgten den lange erwarteten Baustart des neuen amedes-Kompetenzzentrums innerhalb des neu entstehenden InnovationsQuartiers Herbert-Quandt-Straße.
    Auf 19.400 Quadratmeter Grund entsteht

  • NDR zu Gast im Hannoveraner Labor wagnerstibbe

    Im NDR-Format „Hallo Niedersachsen!“ vom 28. Dezember nehmen unsere Kollegen Dr. Alexander Bertram und Dr. Thomas Hackenbeck aus dem Hannoveraner amedes-Labor wagnerstibbe Stellung zur aktuellen Pandemie-Situation. Dabei gehen sie besonders auf die Ausbreitung der Omikron-Variante ein. Sie erläutern, in welchem Maß die neue Variante das bisher vorherrschende Delta-Virus verdrängt und ob die vom BM

  • amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    Die Ausgabe 03/21 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE ist erschienen. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal unter anderem über das intestinale Mikrobiom, aktuelle Leitlinien für Diagnostik und Therapie der Osteoporose und die neue Möglichkeit des Multi-Target-Screenings auf mehr als 70 missbrauchsrelevante Substanzen in unserem Hallenser Labor.
    Die aktuelle Ausgabe finden Sie HIER auf unserer W

  • Der neue amedes-Abrechnungsnewsletter ist da



    Unser Abrechnungsnewsletter geht in die nächste Runde: Auch diesmal informieren wir Sie prägnant über aktuelle gesundheitspolitische- und Erstattungsthemen. Die AMEDES ABRECHNUNGSNEWS erscheinen viermal jährlich zu Quartalsbeginn und sind kostenlos. 
    Themen im Überblick:
    Masernvirus: Impfung weiterhin im Fokus behalten Pandemiebedingter Rückgang von Früherkennungsuntersuchungen N

  • Rückläufige Testzahlen und Positivrate der SARS-CoV-2-PCR bei steigendem Anteil der Delta-Variante

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)

    Der „Sommertrend“ im SARS-CoV-2-Testgeschehen hält an: Weniger PCR-Untersuchungen mit sinkender Positivrate und gleichzeitig weitere Zunahme der Delta-Variante bei den Neuinfektionen. Die wöchentlichen Zahlen der Akkreditieren Labore in der Medizin – ALM e.V. aus der KW 25 zeigen eine Positivrate der SARS-CoV-2-PCR-Befunde von

  • Weniger SARS-CoV-2-PCR-Testungen und deutlich weniger positive Befunde – Impfen, kontrollierte Maßnahmen bei Öffnungen und Testen bleiben wichtig

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Der vorsichtige Optimismus, die dritte Welle gebrochen zu haben, ist begründet: Die Zahl der Menschen, die in der vergangenen Woche positiv auf SARS-CoV-2-PCR getestet wurden, ist weiter rückläufig: Die Daten der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. zeigen eine sinkende Positivrate von 10,8 Prozent (KW 18). Insgesamt fi

  • Erneut mehr SARS-CoV-2-Infektionen nachgewiesen: Bitte jetzt weiter durchhalten im Corona-Marathon

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die Zahl der Menschen, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, ist in der KW 16 wieder gestiegen: Laut der Datenerhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V., an der aktuell 177 Labore aus dem ambulanten und stationären Bereich teilnehmen, hat sich die Zahl der SARS-CoV-2-Neuinfektionen von 149.450 in der KW 15

  • Corona-Maßnahmen konsequent beibehalten und die besorgniserregenden Varianten (B.1.1.7) mehr beachten

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Eine weiterhin steigende Positivrate und die starke Verbreitung der Varianten – insbesondere der Variante B.1.1.7 – das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Datenauswertung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. Die Zahl der SARS-CoV-2-Neuinfektionen ist in der KW 14 (Ostern und Ferien) auf 128.063 (Vorwoche: 118.945)

  • SARS-CoV-2-Pandemie bleibt sehr dynamisch: Deutliche Zunahme der Positivrate an SARS-CoV-2-PCR-Tests

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Wie seit einigen Wochen beobachtet und vorhergesehen, nehmen die SARS-CoV-2-Neuinfektionen weiterhin deutlich zu – und der Anteil der britischen Variante B.1.1.7 ebenso, mancherorts liegt er bei deutlich über 80 Prozent der diagnostizierten Fälle. Für die Osterfeiertage bedeutet das: „Wir alle sollten uns und unsere Mitmenschen we

  • Neuer OEGD-Anforderungsschein SARS-CoV-2

    Nach Änderung der Corona-Testverordnung zum 08. März 2021 hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gestern den neuen OEGD-Schein veröffentlicht. Nachfolgend die Neuerungen in Kürze:
    Auswahlfeld zur Unterscheidung zw. Ersttestung und weiterer Testung sind entfallen. Auswahlfeld §2 TestV Meldung „erhöhtes Risiko“ durch Corona-Warn-App wird jetzt unter §2 TestV Kontaktperson berücksichtigt

  • ASIM zum Thema Seltene Erkrankungen: „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“

    Seit Ende 2020 ist unser Hamburger aescuLabor als Kompetenzlabor für die Diagnostik seltener Erkrankungen tätig und deckt dabei als eines von nur wenigen Laboren in Deutschland ein nahezu vollständiges Spektrum biochemischer und genetischer Testverfahren ab.

    Unser Kollege Prof. Dr. med. Martin Merkel, Facharzt für Innere Medizin am endokrinologikum Hamburg, behandelt seit vielen Jahren Pat

Mehr anzeigen