Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Dr. med. Klaus-Peter Liesenkötter

    Galileo-Beitrag mit Kinderendokrinologen Dr. Liesenkötter

    Auch wenn die Deutschen immer größer werden: Mit 2,05 Metern Größe und Schuhgröße 57 überragt der 16-jährige Berliner Lars Motza die meisten Menschen immer noch bei weitem. Seine Größe birgt nicht nur im Alltag Herausforderungen, sondern auch gesundheitlich: Bei extrem großen Menschen leidet zum Beispiel das Skelett. Auch alle Organe wachsen durch die Ausschüttung zu vieler Wachstumshormone überdu

  • ÄZ-Gespräch mit Dr. Achim Wüsthof zur Begleitung Transsexueller

    ÄZ-Gespräch mit Dr. Achim Wüsthof zur Begleitung Transsexueller

    Seit vielen Jahren betreut unser Kollege Dr. med. Achim Wüsthof, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Endokrinologie und Diabetologie im Hamburger endokrinologikum, junge transsexuelle Menschen auf ihrem Weg ins gefühlte Geschlecht. Auch wenn das Thema auf immer breitere Akzeptanz in der Öffentlichkeit stößt, treffen diese Patienten noch nicht immer auf offene Arme in Haus- und Kinderarz

  • FCH-Reproduktionsmediziner Dr. med. Kay Löbbecke bei Markus Lanz

    FCH-Reproduktionsmediziner Dr. med. Kay Löbbecke bei Markus Lanz

    Unser Kollege Dr. med. Kay Löbbecke, Facharzt für Frauenheilkunde und Reproduktionsmedizin im Fertility Center Hamburg, war in der vergangenen Woche zu Gast bei Markus Lanz. Im Fokus des Gesprächs steht die - in Deutschland verbotene - Eizellspende.
    Dr. Löbbecke erklärt, welche Risiken mit einer solchen Behandlung einhergehen und warum sie insbesondere in fortgeschrittenem Alter sowohl für Mut

  • Prof. Bernd Eiben

    Prof. Bernd Eiben im Interview: Möglichkeiten und Grenzen der pränatalen Diagnostik

    Anlässlich des 16. Küstenseminars in Wilhelmshaven erklärte unser Kollege Prof. Bernd Eiben in einem Interview in der Nord-West Zeitung das Für und Wider von Fruchtwasseruntersuchungen und Bluttests bei der Frage nach einem gesunden Baby. Dabei geht er auf die verschiedenen Möglichkeiten und auch persönliche Grenzen ein.
    Den vollständigen Artikel in der Nord-West Zeitung lesen Sie HIER.

  • Bild Copyright: nd3000, iStock

    änd-Interview mit Prof. Christoph Keck: Libidostörungen bei Frauen

    Frust mit der Lust? Libidostörungen sind unter Frauen durchaus ein relevantes Thema, kommen aber beim Gynäkologenbesuch eher selten zur Sprache. Der Ärztenachrichtendienst (änd) führte dazu ein Hintergrundgespräch mit unserem Kollegen Prof. Dr. med. Christoph Keck, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im endokrinologikum Hamburg.

  • Bild Copyright: Alejandro Rivera

    Ausstrahlung NDR-Beitrag: "Tschüss Zucker - Eine Dorfgemeinschaft auf Entzug"

    Unter der Fragestellung "Ist ein Leben ohne Zucker gesünder?" verzichteten Einwohner eines Dorfes in Schleswig-Holstein drei Monate lang unter ärztlicher Begleitung auf Zucker. Das NDR Ressort Wissenschaft und Medizin begleitete diese Phase und arbeitete den Verlauf und Ergebnisse in der Fachreportage "Tschüss Zucker - Eine Dorfgemeinschaft auf Entzug" auf.
    Unterstützt wurde das Fernsehteam

  • Bild Copyright: jean-paul Chassenet Bernay

    Open Access Artikel zu Adipositas und Kinderwunsch in "Der Gynäkologe" verfügbar

    Der Anteil adipöser Patientinnen in der Bevölkerung - und damit auch in der ärztlichen Praxis - nimmt stetig zu. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2017 bereits 43% der deutschen Frauen übergewichtig und 14% adipös. Bei Frauen mit Kinderwunsch stellt Adipositas eine Hürde auf dem Weg zur Schwangerschaft dar. Der Frauenarzt muss sich um diese Patientinnen intensiv kümmern und e

  • Bild Copyright: vitranc

    amedes UPDATE Kundenmagazin - Neue Ausgabe

    Bereits Anfang Juni ist die Ausgabe 02/2019 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE erschienen. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal über das Schwerpunktthema Liquid Biopsy. Neben einem umfassenden Artikel zu den derzeitigen Einsatzmöglichkeiten der Liquid Biopsy, finden Sie auch ein Interview mit Prof. Dr. med. Jalid Sehouli, Chefarzt für Gynäkologie an der Berliner Charité, dazu.
    Zu den weiteren

  • aescuLabor Hamburg, Bild Copyright: Juliane Ahlers

    Studienkooperation aescuLabor und NDR

    Seit Anfang 2019 ist das aescuLabor an einer Dokumentation des Norddeutschen Rundfunks (NDR) beteiligt. Beobachtet wird, wie sich bei Patienten mit Diabetes mellitus, die durch Ärzte medizinisch betreut werden, das Krankheitsbild durch eine Änderung der Lebensweise verbessern lässt. Das NDR Ressort Wissenschaft und Medizin begleitet diese Phase und wird den Verlauf und Ergebnisse in einer Fachrepo

  • Prof. Dr. med. Heide Siggelkow

    Ärztezeitung: Hyperthyreose macht Knochen spröde

    "Studien liefern Informationen, wie sich ein Zuviel oder ein Zuwenig an Schilddrüsenhormonen auf die Knochen auswirkt. Sicher ist: Ein Zuviel lässt sie mehr brechen – viermal so oft treten Frakturen auf. Egal, ob es sich um eine latente oder eine manifeste Hyperthyreose handelt: In beiden Fällen haben betroffene Patienten ein erhöhtes Risiko für Hüft- und Wirbelkörperfrakturen.", fas

  • Prof. Dr. med. Kai Gutensohn

    Healthcare in Europe: Prof. Kai Gutensohn zum Thema Altersmedizin

    Über-65-Jährige machen derzeit etwa 19,4% der EU-Bevölkerung aus. Tendenz steigend. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass sich vor allem der Anteil der Menschen über 80 Jahre in den kommenden Jahren drastisch erhöhen wird. Im Beitrag "Senior Lab - weil Alter nicht gleich Alter ist" erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Kai Gutensohn, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter unseres aescuLabors in H

  • Bild Copyright: Fotolia

    Familie & Baby: Wie gefährlich ist die Pille?

    Die Anti Baby-Pille gerät wegen ihrer Nebenwirkungen immer wieder in die Kritik: Bei manchen Frauen verursachen sie eine Gewichtszunahme, anderen schlagen sie auf die Stimmung, wieder andere bekommen Unterleibsschmerzen. Als gefährlichste Nebenwirkung gilt jedoch das höhere Risiko für eine Venenthrombose, also die Gefahr eines Blutgerinnsels in den Venen, vor allem den Bein- und Beckenvenen.

Mehr anzeigen