Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: istock/annafomenko

    Dr. Sabine Segerer und Prof. Onno Janßen bei NDR Visite

    Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Ursachen für Übergewicht und unerfüllten Kinderwunsch bei Frauen. Oft steht die Erkrankung im Zusammenhang mit einer Insulinresistenz, die auch zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führt. Im NDR Visite Beitrag vom 18. August erklären unsere Kollegen PD Dr. med. Sabine Segerer von den amedes experts Hamburg und Prof. Dr. med. Onno Janßen

  • Bild Copyright: HAKINMHAN

    Neue amedes-Publikation zur Vaginomdiagnostik

    Genitale Infektionen stellen ein häufiges Problem in der gynäkologischen Sprechstunde dar. Die Diagnose ergibt sich aus der Anamnese und dem Befund der gynäkologischen Untersuchung.
    Im Artikel "Vaginomdiagnostik - eine neue Ära in der gynäkologischen Infektiologie" gehen unsere Kollegen Prof. Dr. med. Christoph Keck, Facharzt fürs Gynäkologie und Geburtshilfe, und Prof. Dr. med. Wolfgang Heizm

  • Bild Copyright: missty - stock.adobe.com

    amedes Update Kundenmagazin - Neue Ausgabe

    Mitte Juni ist die Ausgabe 02/2020 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE erschienen. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal über das Schwerpunktthema Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause. Neben einem umfassenden Artikel zum Stand der medizinischen Forschung finden Sie auch einen Beitrag zur Hormonersatztherapie bei adipösen Patientinnen.
    Zu den weiteren Inhalten des Heftes zählen unter

  • Bild Copyright: adragan - stock.adobe.com

    kika Beitrag zu Transsexualität mit Dr. Achim Wüsthof

    Leo kam als Mädchen zur Welt. Doch schon früh stand für ihn fest, dass dies nicht das Geschlecht ist, mit dem er auf Dauer leben kann. Leo möchte ein Junge sein, so wie sein bester Freund Philip, den er schon seit der Vorschule kennt. 
    Im kika Beitrag "Leo - Ich bin ein Junge" aus der Reihe "stark! jetzt erzähle ich", erzählt Leo seine Geschichte. Auch unser Kollege Dr. med. Achim Wüsthof, Fach

  • Bild Copyright: iStock/Umit BUYOKOZ.

    Prof. Martin Merkel auf rbb info - Übergewicht als Risiko für Covid-19

    Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass eine Covid 19-Erkrankung besonders schwer verläuft. Neben dem Alter der Patienten bestätigen mehrere Studienergebnisse aus den USA, Großbritannien, Frankreich und China inzwischen auch Übergewicht als Risikofaktor. Dafür gibt es mehrere Erklärungsansätze. Im rbb info Radiointerview erläutert unser Kollege und Stoffwechselexperten Prof. D

  • Bild Copyright: istock/Tomaz Levstek

    Coronavirus Antikörpertest - amedes Göttingen im ZDF Mittagsmagazin

    "Habe ich vielleicht bereits unbemerkt eine COVID-19 Erkrankung hinter mir?" Diese Frage stellte sich ZDF-Mittagsmagazin Reporterin Malin Ihlau. Um die Antwort darauf zu finden, besuchte sie die Antikörpersprechstunde in unserem Göttinger endokrinologikum und ließ sich dort Blut für einen SARS-CoV-2 Antikörpertest abnehmen. 
    Beim anschließenden Besuch in unserem Göttinger Labor wagnerstibbe kon

  • Bild Copyright: WONG SZE FEI - Fotolia

    Dr. Martin Meixner auf rbb - "Wie der Darm uns gesund hält"

    Die Wechselwirkung von Bakterien und menschlichem Organismus ist in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld der Medizin gerückt. Der Lebensstil, insbesondere die Ernährung, haben einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung des Mikrobioms – und damit auch auf die Gesundheit. Der RBB beleuchtet das Thema am kommenden Mittwoch, 6. Mai um 20:15 in der Reportage „Wie der Darm uns gesund hält“.

  • Wolf Frederic Kupatt, amedes-CEO

    Corona-Interview mit amedes-CEO Wolf Kupatt in der Wirtschaftswoche

    Ende vergangener Woche gab amedes-CEO Wolf Frederic Kupatt der Zeitschrift "Wirtschaftswoche" ein Interview zur Corona-Pandemie. Mit Reporter Jürgen Salz sprach er darüber, was mit einem Corona-Test im Labor passiert, wie eine PCR-Analyse abläuft und warum der Einsatz von Schnelltests nicht sinnvoll ist.
    Das vollständige Interview lesen Sie HIER.

  • Bild Copyright: Konstantin Driess - www.konstantindriess.de

    Beitrag zum Coronavirus - Mitteldeutsche Zeitung im Labor Halle

    Ende letzter Woche hat unser amedes Labor in Halle den Coronatest implementiert. Mehrere hundert Tests wurden hier inzwischen abgearbeitet - Tendenz deutlich steigend.
    Am Dienstag hatte das Laborteam Besuch von der Mitteldeutschen Zeitung. Unsere Kollegen vor Ort erklärten der Redaktion die Abläufe und erläuterten die besondere Situation. "Die Tests sind nichts, was wir nebenbei bewältigen, wir

  • ©querbeet

    Beitrag zum Coronavirus - Westfalen-Blatt besucht DIAMEDIS Labor

    Vier amedes-Labore bieten inzwischen die Testung des Coronavirus an - unter ihnen auch unser DIAMEDIS Labor in Bielefeld. Am vergangenen Mittwoch hatte das Bielefelder Team Besuch vom regionalen Westfalen-Blatt. 
    Ärztliche Leiterin Dr. med. Claudia Speckbacher berichtet, wie die Situation vor Ort aussieht und was sie in den nächsten Wochen erwartet. „Noch ist die Situation vergleichsweise norma

Mehr anzeigen