Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsfürsorge

  • Prof. Martin Merkel auf rbb info - Übergewicht als Risiko für Covid-19

    Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass eine Covid 19-Erkrankung besonders schwer verläuft. Neben dem Alter der Patienten bestätigen mehrere Studienergebnisse aus den USA, Großbritannien, Frankreich und China inzwischen auch Übergewicht als Risikofaktor. Dafür gibt es mehrere Erklärungsansätze. Im rbb info Radiointerview erläutert unser Kollege und Stoffwechselexperten Prof. D

  • PD Paula Hoff im Podcast zu Rheumatologie Publikation

    Gemeinsam mit Dr. rer. nat. Timo Gaber und weiteren Wissenschaftlern von der Berliner Charité veröffentlichte unsere Kollegin PD Dr. med. Paula Hoff, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Osteologin DVO aus dem Berliner endokrinologikum, vor kurzem den Artikel „Impact of Janus Kinase Inhibition With Tofacitinib on Fundamental Processes of Bone Healing“. 
    In der Publikation untersuche

  • Coronavirus Antikörpertest - amedes Göttingen im ZDF Mittagsmagazin

    "Habe ich vielleicht bereits unbemerkt eine COVID-19 Erkrankung hinter mir?" Diese Frage stellte sich ZDF-Mittagsmagazin Reporterin Malin Ihlau. Um die Antwort darauf zu finden, besuchte sie die Antikörpersprechstunde in unserem Göttinger endokrinologikum und ließ sich dort Blut für einen SARS-CoV-2 Antikörpertest abnehmen. 
    Beim anschließenden Besuch in unserem Göttinger Labor wagnerstibbe kon

  • Coronavirus: endokrinologikum Hamburg bietet Antikörper-Sprechstunde an

    Das endokrinologikum Hamburg bietet seit Kurzem eine Antikörper-Sprechstunde und entsprechende Antikörper-Diagnostik auf SARS-CoV-2 an. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen in systemrelevanten Berufen sowie an Personen, die einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind.

  • Dr. Martin Meixner auf rbb - "Wie der Darm uns gesund hält"

    Die Wechselwirkung von Bakterien und menschlichem Organismus ist in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld der Medizin gerückt. Der Lebensstil, insbesondere die Ernährung, haben einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung des Mikrobioms – und damit auch auf die Gesundheit. Der RBB beleuchtet das Thema am kommenden Mittwoch, 6. Mai um 20:15 in der Reportage „Wie der Darm uns gesund hält“.

  • Frohe Ostern!

    amedes wünscht frohe und entspannte Ostern!

  • amedes bietet Antikörpertest zum „Corona-Virus“ an

    Ab sofort steht in drei Laboren der amedes-Gruppe ein Antikörpertestverfahren zur Verfügung, mit dem erkannt werden kann, ob eine Person gegen das neuartige Corona-Virus (SARS-CoV-2) immun ist. Das Hamburger aescuLabor, das Göttinger Labor wagnerstibbe sowie das Bielefelder Labor DIAMEDIS bieten das neue Verfahren an. Das Testergebnis wird dabei aus einer Blutprobe gewonnen. „Damit bauen wir in de

  • Neue Website amedes-Zytologie Standorte

    Mit mehr als 2 Millionen Abstrichen, 75.000 HPV Analysen und 10.000 Biomarkern im Jahr gehört amedes zu den größten Anbietern zytologischer Leistungen in Deutschland.
    Um die Informationssuche auf diesem Gebiet zu erleichtern, haben unsere elf Zytologie-/Dysplasie-Standorte seit kurzem auch ein gemeinsames digitales Gesicht. Auf übersichtlich strukturierten Seiten finden Ärzte und Patienten al

  • Norddeutsche Hormon- und Stoffwechseltage mit amedes-Beteiligung

    Bereits zum 9. Mal finden im Januar 2021 die Norddeutschen Hormon- und Stoffwechseltage der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) statt. Erstmalig übernimmt die amedes-Gruppe gemeinsam mit den Universitäten Lübeck und Salzburg die wissenschaftliche Leitung dieser renommierten Veranstaltung: Unser Kollege Prof. Dr. med. Martin Merkel, Ärztlicher Leiter unseres endokrinologikums in Hamburg

  • Corona-Interview mit amedes-CEO Wolf Kupatt in der Wirtschaftswoche

    Ende vergangener Woche gab amedes-CEO Wolf Frederic Kupatt der Zeitschrift "Wirtschaftswoche" ein Interview zur Corona-Pandemie. Mit Reporter Jürgen Salz sprach er darüber, was mit einem Corona-Test im Labor passiert, wie eine PCR-Analyse abläuft und warum der Einsatz von Schnelltests nicht sinnvoll ist.
    Das vollständige Interview lesen Sie HIER.

  • Beitrag zum Coronavirus - Mitteldeutsche Zeitung im Labor Halle

    Ende letzter Woche hat unser amedes Labor in Halle den Coronatest implementiert. Mehrere hundert Tests wurden hier inzwischen abgearbeitet - Tendenz deutlich steigend.
    Am Dienstag hatte das Laborteam Besuch von der Mitteldeutschen Zeitung. Unsere Kollegen vor Ort erklärten der Redaktion die Abläufe und erläuterten die besondere Situation. "Die Tests sind nichts, was wir nebenbei bewältigen, wir

Mehr anzeigen