Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsfürsorge

  • Ausgezeichnet: Portrait zu amedes-Gründer Helmut Wagner

    Seit 1989 vergibt die Göttinger Alexanderstiftung jährlich den Alexanderpreis und würdigt damit journalistische Arbeiten, die sich mit der Vergangenheit der Stadt Göttingen und ihrem Umfeld beschäftigen. Vier Texte konnten die Jury 2019 überzeugen - unter ihnen auch das von Anja Danisewitsch verfasste Portrait des amedes-Firmengründers Dr. Dr. Helmut Wagner. Die freie Autorin hatte es 2018 im Auft

  • Sehen wir uns auf dem FOKO?

    Ende der Woche wird amedes wieder mit einem Messestand auf dem Fortbildungskongress der Frauenärztlichen BundesAkademie in Düsseldorf sein. Vom 21.-23.02. treffen Sie unser NRW-Außendienstteam am Stand Nr. 12. 
    Auch unsere Fachexperten Prof. Dr. Christoph Keck und Prof. Bernd Eiben werden selbstverständlich vor Ort anzutreffen sein. Wir freuen uns auf viele Gespräche mit Ihnen.

  • Wissenschaftliche Publikationen aus der amedes-Gruppe

    amedes Ärzte und Wissenschaftler haben im Jahr 2018 knapp 80 wissenschaftliche Arbeiten publiziert. Dazu gehören 35 Originalarbeiten, 28 Übersichtsartikel, 13 Buchkapitel sowie 2 Lehrbücher. Die Zahl der Publikationen ist damit im Verhältnis zum Jahr 2017 leicht angestiegen.
    Die Interdisziplinarität des Unternehmens spiegelt sich in der Vielfalt der Arbeiten wider, die aus verschiedensten mediz

  • Neue Website Zyto Jever

    Unser MVZ wagnerstibbe für Gynäkologie, Reproduktionsmedizin, Zytologie, Pathologie und Innere Medizin in Jever – kurz „Zyto Jever“ – hat einen neuen Internetauftritt. Auf sechzehn Seiten stellt das Team sich und sein Leistungsspektrum für Einsender und Patientinnen vor. 
    Neben dem Laborangebot finden sich ausführliche Informationen zur Dysplasiesprechstunde und natürlich zu den vor Ort tätigen

  • Hängen Spermienqualität und Fehlgeburten zusammen?

    Forscher des Imperial College London haben die Spermien von 50 Männern analysiert, deren Partnerinnen mindestens dreimal hintereinander ein Kind vor der 20. Schwangerschaftswoche verloren hatten. Es zeigte sich, dass ihr Sperma etwa doppelt so häufig Schäden am Erbgut aufwies wie die Samenzellen von etwa 60 Männern aus einer Vergleichsgruppe, deren Partnerinnen noch keine Fehlgeburt erle

  • MdB Heidenblut besucht amedes MVZ Essen

    Dirk Heidenblut, Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags, besuchte am gestrigen Donnerstag unser Essener MVZ  am Willy-Brandt-Platz. Nach der Besichtigung der Bereiche Genetik, Zytologie und Labormedizin wurde mit der Ärztlichen Leitung intensiv über aktuelle gesundheitspolitische Vorhaben diskutiert. Dabei zeigte Herr Heidenblut sich beeindruckt von Größe, Vielfalt und Kompet

  • Unsere Experten auf dem FOKO

    Mit gleich zwei Experten ist amedes in diesem Jahr auf dem Fortbildungskongress der Frauenärztlichen Bundesakademie in Düsseldorf vertreten: Am Mittwoch, den 20.02. vermittelt unser Kollege Prof. Bernd Eiben innerhalb der ganztägigen Session „Ersttrimester-Screening im Zeitalter von NIPT“ u.a. Wissenswertes zum Einsatz der zellfreien DNA-Analyse. Am Samstag, den 23.02. geht es bei Prof. Dr. Chris

  • Husumer Klinik wird Teil der amedes-Gruppe

    Zum 01.01.2019 stieß mit der Husumer Klinik Dr. Winkler das erste Plan-Krankenhaus zur amedes-Gruppe. Zusätzlich konnten am gleichen Standort das Reha-Zentrum Westküste sowie die Chirurgische Gemeinschaftspraxis gewonnen werden. Insgesamt versorgen hier fünf Ärzte und 77 Mitarbeiter die Bevölkerung von Nordfriesland und den angrenzenden Kreisgebieten chirurgisch, unfallchirurgisch und orthopädisc

  • Gynäkologisches Symposium Hannover - noch Plätze frei

    Für unser Gynäkologisches Symposium im Novotel Hannover am 09. Februar gibt es noch einige Plätze. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht die Präimplantationsdiagnostik. Eingerahmt wird das Thema u.a. durch Fachbeiträge zu Gerinnungsstörungen, operativer Endometriosesanierung und Infektionsprävention in der Schwangerschaft.
    Das komplette Programm sowie die Anmeldemodalitäten finden

  • PID soll doch keine Kassenleistung werden

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stellt sein Vorhaben zurück, die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Ausnahmefällen zur Kassenleistung zu machen. Die Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion hatte sich am vergangenen Dienstag einstimmig dagegen ausgesprochen, die Kosten für die Untersuchung künftig von den Krankenkassen bezahlen zu lassen.
    Die PID ist ein Gentest an Embryonen, die

  • Stellv. TL für unser Lager in Göttingen gesucht

    Für unser Lager in Göttingen suchen wir zur Verstärkung unseres engagierten Teams ab sofort eine stellvertretende Teamleitung (m/w/d). Zu diesem abwechslungsreichen Aufgabenfeld gehören unter anderem die Personaleinsatzplanung, Bestandsführung und Disposition von Lagermaterialien, Projektarbeit und regelmäßiges Reporting.
    Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie HIER.

  • Open Access Artikel zur Kontrazeption im Langzyklus in "Der Gynäkologe" verfügbar

    Der Artikel "Kontrazeption im Langzyklus" unser Gynäkolog(inn)en Prof. Dr. Christoph Keck, Prof. Dr. Barbara Sonntag und Priv. Doz. Dr. med. Sabine Seegerer wurde bereits Ende 2018 in der Fachzeitschrift Der Gynäkologe publiziert. Im Beitrag geht es um die Einnahme von oralen Kontrazeptiva über mehr als 28 Tage, z.T. komplett ohne hormonfreies Intervall. Im Artikel wird der Langzeitzyklus mit der

  • Neujahrssymposium Halle - noch Plätze frei

    Für unser Neujahrssymposium in der Hallenser Leopoldina am 02. Februar sind noch einige Plätze frei. Das breitgefächerte Themenprogramm reicht von genetischer Diagnostik über die Rolle des Mikrobioms in der personalisierten Medizin und Liquid Biopsy - einer neuen Diagnostikmethode in der Onkologie. 
    Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie HIER.

  • Neue Warnhinweise auf hormonellen Verhütungsmitteln

    Auf Beipackzetteln von hormonellen Verhütungsmitteln wie der Antibabypille soll künftig vor einem Suizidrisiko als Folge von Depressionen gewarnt werden. Auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) werde ein neuer ent­sprechender Warnhinweis aufgenommen, teilten das Bundesinstitut für Arznei­mittel- und Medizinprodukte (BfArM) und mehrere Pharmaunternehmen mit.
    Der Rote-Hand-Brie

  • Künstliche Befruchtung erhöht Geburtsrisiken nicht

    Eine Studie im Fachjournal "The Lancet" belegt erstmals, dass Geburtsrisiken wie z.B. Atemwegsbeschwerden oder Herzprobleme nicht durch eine Kinderwunschbehandlung steigen. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock, der London School of Economics und der Universität Helsinki hatte eine große Zahl finnischer Geschwister analysiert und dabei - anders als früh

  • endokrinologikum Göttingen und MVZ wagnerstibbe werden Kooperationspartner im DGFF-Kompetenzzentrum

    Gemeinsam mit dem Nephrologischen Zentrum Göttingen wurden das endokrinologikum Göttingen sowie das MVZ wagnerstibbe für Laboratoriumsmedizin in Göttingen als Teile des „Lipidologischen Kompetenzzentrums und Netzwerks DGFF“ zertifiziert.
    Das Zertifizierungsprogramm bietet die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. z

  • Ärztliche Leitung für unser MVZ Jever gesucht

    Für unser MVZ in Jever suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Ärztliche Leitung einen Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit der Qualifikation Zytologie oder einen Facharzt (m/w/d) für Pathologie. 
    Diese interessante und verantwortungsvolle Aufgabe umfasst die ärztliche und medizinische Leitung der Zytologie und erfordert ein hohes Maß an Eigenengagement und Verantwortu

  • Krankenkassen sollen Präimplantationsdiagnostik bezahlen

    Die Krankenkassen sollen nach dem Willen von Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn (CDU) künftig die Präimplantationsdiagnostik (PID) bei Paaren bezahlen, die trotz der Vorbelastung durch schwere Erbkrankheiten ein Kind bekommen wollen. Das geht aus einem Änderungsantrag zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hervor, der dem RedaktionsNetzwerk Deutschland vorliegt.
    Darin hei

  • Zeitschrift "Der Internist" - Artikel zum Thema Fettgewebe von Prof. Dr. Martin Merkel

    In der Januarausgabe des Springer Magazins "Der Internist" erschien der Artikel "Physiologie und klinische Bedeutung von weißem, beigen und braunem Fettgewebe". Autoren sind Prof. Dr. Martin Merkel, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie und Ärztlicher Leiter unseres endokrinologikum Hamburg sowie Prof. Dr. Sebastian Schmid und PD Dr. Alexander Iwen von der Universität Lübeck

  • Pressemitteilung ALM e.V. - Zahlen, Daten, Fakten zu MVZ Diskussion

    Rechtzeitig zur heißen Phase der parlamentarischen Beratungen zum Terminservice- und Versorgungsgesetz veröffentlicht der fachärztliche Berufsverband der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. in seinem Newsletter ALM aktuell Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Medizinische Versorgungszentren und setzt sich mit den diskutierten Regelungsinhalten auseinander.
    „Es kann nicht sein, dass nu

Mehr anzeigen