Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Hormonelle Kontrazeption aus Expertensicht

    Hormonelle Kontrazeption aus Expertensicht

    Im aktuellen Interview mit dem Ärztenachrichtendienst geht amedes Experte Prof. Dr. Christoph Keck darauf ein, dass – unter Berücksichtigung der individuellen Risikofaktoren – für jede Frau auch ein passendes hormonelles Kontrazeptivum angeboten werden kann.
    Nach wie vor werden die Vor- und Nachteile der hormonellen Kontrazeption sehr kontrovers diskutiert. In der Laienpresse werden dabei oftm

  • NDR zu Gast im Hannoveraner Labor wagnerstibbe

    NDR zu Gast im Hannoveraner Labor wagnerstibbe

    Im NDR-Format „Hallo Niedersachsen!“ vom 28. Dezember nehmen unsere Kollegen Dr. Alexander Bertram und Dr. Thomas Hackenbeck aus dem Hannoveraner amedes-Labor wagnerstibbe Stellung zur aktuellen Pandemie-Situation. Dabei gehen sie besonders auf die Ausbreitung der Omikron-Variante ein. Sie erläutern, in welchem Maß die neue Variante das bisher vorherrschende Delta-Virus verdrängt und ob die vom BM

  • amedes Experte Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert

    SARS-CoV-2-Antikörpertests sinnvoll einsetzen

    In welchen Situationen kann ein SARS-CoV-2-Antikörpertest sinnvoll eingesetzt werden? amedes Experte Prof. Helmut Eiffert aus unserem Labor wagnerstibbe in Göttingen hat Antworten auf diese Frage. In einem gut verständlichen Interview mit dem änd - Ärztenachrichtendienst erklärt er u.a. für wen eine Antikörperbestimmung vor der sogenannten Booster-Impfung Vorteile bringt und für wen nicht.

  • ©adobestock/sdecoret

    amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    Die Ausgabe 03/21 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE ist erschienen. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal unter anderem über das intestinale Mikrobiom, aktuelle Leitlinien für Diagnostik und Therapie der Osteoporose und die neue Möglichkeit des Multi-Target-Screenings auf mehr als 70 missbrauchsrelevante Substanzen in unserem Hallenser Labor.
    Die aktuelle Ausgabe finden Sie HIER auf unserer W

  • Prof. Christoph Keck im änd-Interview zur Risikobewertung der Antibabypille

    Prof. Christoph Keck im änd-Interview zur Risikobewertung der Antibabypille

    Unser Kollege Prof. Christoph Keck – Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Gynäkologische Endokrinologie aus dem endokrinologikum Hamburg – stellt in einem aktuellen Interview mit dem Ärztenachrichtendienst zum Thema „Risikobewertung der Antibabypille“ klar, dass nicht ausschließlich das erhöhte Thromboserisiko durch orale hormonelle Kontrazeptiva bei der Risikobewertung im Vordergru

  • amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    Bereits Mitte Juni erschien die Ausgabe 02/2021 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal unter anderem über physische und psychische Auswirkungen von Hormondysbalancen wie z.B. Migräne oder Depressionen, Abrechnungsmöglichkeiten mit Ausnahmekennziffern und unsere Zusammenarbeit mit der NCL-Stiftung.
    Die aktuelle Ausgabe finden Sie HIER auf unserer Website.

  • Prof. Alexander Mann im änd-Interview zur interdisziplinären Zusammenarbeit beim PCO-Syndrom

    Prof. Alexander Mann im änd-Interview zur interdisziplinären Zusammenarbeit beim PCO-Syndrom

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird bei zunehmender Fragmentierung der Medizin immer relevanter und gilt als Schlüssel zum Erfolg häufig komplexer Therapien.
    Unser Kollege Prof. Alexander Mann – Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Osteologe DVO aus dem endokrinologikum Frankfurt – betont in einem aktuellen Interview mit dem Ärztenachrichtendienst zum Thema PCO-Syndr

  • amedes-Experte Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert

    Prof. Helmut Eiffert im zweiten Teil zum Fokusthema Zecken

    Im zweiten Teil der Miniserie zum Thema Zecken im Göttinger Tageblatt gehen amedes-Experte Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert und sein Kollege Prof. Dr. Roland Nau auf die therapeutischen Möglichkeiten nach Zeckenbiss, die Prävention und mögliche Spätfolgen ein. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Sommerurlaub in ein Zecken-Risikogebiet geht, dann werfen Sie auf jeden Fall einen Blick in den Artikel!

  • amedes-Experte Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert

    Prof. Helmut Eiffert informiert zum Thema Zecken

    Unser Kollege Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie in unserem Göttinger Labor wagnerstibbe, informiert in einem zweiteiligen Artikel im Göttinger Tageblatt gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Nau zum Thema Zecken. Detailliert gehen die beiden Experten im ersten Teil auf die durch Zecken übertragenen Erkrankungen, die Erreger und die diagnostisc

  • Dr. med. Franziska Wiesent

    "Impf dich stark" Interview mit Franziska Wiesent

    „Impf Dich stark“ lautet der Slogan einer aktuell laufenden Impfkampagne. Im Fokus stehen die Chancen von Impfungen im Allgemeinen, nicht ausschließlich die Vorteile der Covid-19 Impfung. Insbesondere Patienten mit Immunschwächen jeglicher Art werden hier sachlich informiert.
    Auch unsere Kollegin Dr. med. Franziska Wiesent aus dem endokrinologikum München hat sich aktiv an der Kampagne beteili

  • Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke

    Prof. Jörg Schmidtke im änd-Interview zur Kardiogenetik

    In kaum einem medizinischen Fachbereich hat sich in den vergangenen Jahren molekulargenetisch so viel getan und weiterentwickelt wie in der Kardiologie. In einem aktuellen Interview mit dem Ärztenachrichtendienst (änd) spricht unser Hannoveraner amedes genetics Kollege Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke deshalb über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Kardiogenetik.

    Welchen Stellenwe

  • Prof. Bernd Eiben

    amedes Experte Prof. Bernd Eiben bei beta stories

    "beta stories" nennt sich ein Format des Bayerischen Rundfunks, das Geschichten der großen Entwicklungen aus Wissenschaft und Technologie erzählt, die unsere Gesellschaft verändern werden. Eine aktuelle Folge beschäftigt sich dabei mit nicht-invasiven Pränataltests (NIPT).
    Unser Essener Kollege Humangenetiker Prof. Bernd Eiben nimmt in dem TV Beitrag Stellung zu dieser viel diskutierten Method

Mehr anzeigen