Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: Serdarbayraktar, iStock

    Thüringer Allgemeine: Der Laborarzt als Lebensretter

    In der vergangenen Woche hatte unser MVZ in Erfurt Besuch von der Presse: Die Thüringer Allgemeine war zu Gast vor Ort und warf einen Blick hinter die Kulissen des Laborbetriebs. Ärztliche Leiterin Dr. med. Nadine Isenhuth und ihr Team gaben dem Redakteur einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. 
    Besonders bemerkenswert für den Journalisten war, dass während seines Aufenthalts eine Analyse unerw

  • Bild Copyright: angellodeco - Fotolia

    Göttinger Tageblatt: Die unsichtbare Medizin

    Etwa 70 Prozent aller ärztlichen Diagnosen werden im Labor gestellt, aber nur wenige Menschen wissen, was da in der „unsichtbaren Medizin“ passiert und welche Rolle die Laborärzte spielen. Anfang März hatten wir deshalb das Göttinger Tageblatt zu Gast im endokrinologikum und im Labor wagnerstibbe. 
    Dank der Unterstützung einer histaminintoleranten Patientin und der Kolleginnen und Kollegen

  • amedes-Firmengründer Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl. -Biochem. Helmut Wagner

    Ausgezeichnet: Portrait zu amedes-Gründer Helmut Wagner

    Seit 1989 vergibt die Göttinger Alexanderstiftung jährlich den Alexanderpreis und würdigt damit journalistische Arbeiten, die sich mit der Vergangenheit der Stadt Göttingen und ihrem Umfeld beschäftigen. Vier Texte konnten die Jury 2019 überzeugen - unter ihnen auch das von Anja Danisewitsch verfasste Portrait des amedes-Firmengründers Dr. Dr. Helmut Wagner. Die freie Autorin hatte es 2018 im Auft

  • Bild Copyright: fotohansel - stock.adobe.com

    vigo Spezial: Prof. Dr. Martin Merkel zum Thema Isoglukose

    "Zuckersüss" ist das Thema des diesjährigen vigo Spezial Magazins der AOK Rheinland/Hamburg. Im Beitrag zur Isoglukose, einem süßen Sirup, für den Ende 2017 in Deutschland die Quotenregelung aufgehoben wurde, kommt auch unser Experte Prof. Dr. Martin Merkel, Vorsitzender der Hamburger Gesellschaft für Diabetes e.V. und Ärztlicher Leiter des endokrinologikum Hamburg, zu Wort. "Künstlich zugesetzter

  • Bild Copyright: Gerasimov

    ​Gefäßerkrankungen bei Kindern nach Reagenzglasbefruchtung?

    Offener Umgang mit dem Thema künstliche Befruchtung ist der Schlüssel.
    Bereits im medizinischen doccheck-Forum hat sich Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin bei den amedes-experts im Hamburger Barkhof zu einer Schweizer Studie zum Thema „kardiovaskuläre Risiken für in-vitro Kinder“ geäußert. Nun

  • Zeitschrift "Babywunsch": Artikel von Prof. Dr. med. Frank Nawroth

    "Wenn es einfach nicht klappt" lautet der Titel des Artikels unseres Reproduktionsmediziners Prof. Dr. med. Frank Nawroth in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Babywunsch". In seinem Beitrag geht der Kindewunschexperte aus dem amedes experts MVZ im Hamburger Barkhof auf die idiopathische Sterilität ein. Er erklärt, was Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, bei denen auch nach abgeschlossener volls

  • Programmhinweis: Prof. Martin Merkel heute Abend in "NDR Visite"

    Programmhinweis: Prof. Martin Merkel heute Abend in "NDR Visite"

    Ein Thema der heutigen "NDR Visite" Sendung ist "Cholesterin". Dazu wurde in unserem endokrinologikum Hamburg gedreht. Zudem beantwortet Prof. Dr. Martin Merkel, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ärztlicher Leiter der Praxis, als Experte die Fragen der Redaktion. Sendezeit ist 20:15 - später wird der Beitrag auch in der Mediathek abrufbar sein.

  • Osteoporose: Interview mit Dr. med. Catharina Bullmann im NDR

    Osteoporose: Interview mit Dr. med. Catharina Bullmann im NDR

    Unsere amedes-experts Kollegin Dr. med. Catharina Bullmann aus dem Hamburger Barkhof MVZ wurde Ende September in der NDR-Sendung "mein Nachmittag" als Expertin zum Thema Osteoporose interviewed. Die ganze Sendung finden Sie HIER. Der Beitrag zum Thema Osteoporose beginnt ab Minute 27.

  • Youtube Interview mit Reproduktionsmediziner Dr. Robert Fischer: Chancen und Grenzen bei IVF/ICSI im Fertility Center Hamburg

    Youtube Interview mit Reproduktionsmediziner Dr. Robert Fischer: Chancen und Grenzen bei IVF/ICSI im Fertility Center Hamburg

    In ihrem Blog "Ein bißchen schwanger" teilt Katharina Jozefak Erfahrungen aus ihrer Kinderwunschgeschichte, um anderen Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch zu helfen. Auf ihrem Youtube Channel gibt es wöchentlich ein Video mit interessanten Inhalten. Ende September hat sie unseren Reproduktionsmediziner Dr. Robert Fischer aus dem Fertility Center Hamburg zu Chancen und Grenzen bei der IVF/ICSI Beha

  • Dr. med. Arvind Chandra

    Neue Deister Zeitung: Beitrag zu Dr. med. Arvind Chandra / Deutsche Klinik Bad Münder

    Bereits seit 20 Jahren arbeitet unser Kollege Dr. med. Arvind Chandra im amedes Kinderwunschzentrum Deutsche Klinik Bad Münder. 2018 wurde er vom FOCUS Magazin als Top Mediziner im Bereich Reproduktionsmedizin ausgezeichnet. Die Neue Deister Zeitung stellt ihn und seine Arbeit vor. 
    Den vollständigen Artikel finden Sie als Anlage zu dieser Meldung.

  • Prof. Dr. Martin Merkel berichtet über aktuelle Aufgaben der Hamburger Gesellschaft für Diabetes

    Prof. Dr. Martin Merkel berichtet über aktuelle Aufgaben der Hamburger Gesellschaft für Diabetes

    Als wichtige Stütze der Deutschen Diabetes Gesellschaft agieren 15 Regionalgesellschaften. Sie setzen sich auf Länderebene für die Verbesserung der Früherkennung und Behandlung des Diabetes mellitus ein. Innheralb der Serie „Regionalgesellschaften im Fokus“ stellt die diabeteszeitung diese Gesellschaften vor. In der aktuellen Ausgabe berichtet Prof. Dr. Marktin Merkel, Ärztlicher Leiter unseres en

  • Dr. med. Achim Wüsthof

    Welt am Sonntag Portrait über Transgender Patient von Dr. med. Achim Wüsthof

    Seit sechzehn Jahren behandelt Dr. med. Achim Wüsthof Transgender Patientinnen und Patienten. Immer wieder wird die Arbeit des in unserem endokrinologikum Hamburg tätigen Internisten auch in Presseartikeln thematisiert. 
    Der Welt am Sonntag Artikel "Die Fremde im Spiegel" portraitiert seinen Patienten Leon Sarkezi, einen jungen Hamburger, der als Mädchen zur Welt kam, sich aber immer schon als

Mehr anzeigen