Pressemitteilung -
Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi besucht amedes „NewHome“ in Göttingen
20.08.2025
- Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, besuchte am 20. August die amedes-Zentrale „NewHome“ auf der Göttinger Siekhöhe. Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der labormedizinischen Versorgung in Niedersachsen. Neben der Rolle der amedes-Gruppe als ambulanter Gesundheitsversorger auf Universitätsniveau und bedeutender Arbeitgeber in der Region wurden insbesondere die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Labordiagnostik diskutiert.
- Mit dem „NewHome“ betreibt die amedes-Gruppe seit über einem Jahr ein modernes Kompetenzzentrum, das Labor, Lager, Logistik und zentrale Unternehmensbereiche unter einem Dach vereint. Herzstück ist das hochmoderne Labor mit einem besonders hohen Automatisierungsgrad, das eine effiziente und qualitativ hochwertige Diagnostik auf dem neuesten Stand der Technik ermöglicht.
Göttingen, 20.08.2025. Dr. Andreas Philippi, Niedersachsens Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, informierte sich heute bei einem Besuch der amedes-Unternehmenszentrale „NewHome“ über die Rolle des Unternehmens als ambulanter Gesundheitsversorger, Arbeitgeber und Innovationstreiber in der Labormedizin. Empfangen von CEO Priv.-Doz. Dr. Marc-Alexander Burmeister, Dr. Arndt Gröning (Ärztlicher Leiter Labor Göttingen), PD Dr. Wolf Splettstößer (Facharzt für Mikrobiologie, Virologie & Infektionsepidemiologie), Silvia Kellner (Teamleitung Bakteriologie), Dr. Markus Althoff (Chief Officer Legal, Compliance & ESG) und Ulrich Tilly (Partner der Beratungsagentur WMP Healthcare) stand neben der Vorstellung des hochmodernen Labor- und Mikrobiologiezentrums insbesondere der Austausch zu den aktuellen Herausforderungen der Branche im Mittelpunkt.
Dr. Andreas Philippi, Niedersachsens Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, unterstrich im Rahmen seines Besuchs:
„Der direkte Austausch mit Leistungserbringern wie der amedes-Gruppe ist für mich unverzichtbar, um die Herausforderungen und Chancen der ambulanten Versorgung aus erster Hand zu verstehen. Gerade in der Labormedizin zeigt sich, wie entscheidend moderne Technik, fachliche Exzellenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Qualität der Patientenversorgung sind. Die in Göttingen getätigten Investitionen sind ein starkes Signal – für Innovation, für hochwertige Arbeitsplätze und für den Standort Niedersachsen.
Wir stehen aktuell vor grundlegenden Fragen, wie wir unser Gesundheitssystem zukunftsfähig gestalten. Eine zeitgemäße Gebührenordnung ist dafür ein wichtiger Baustein. Bei allen Reformen müssen wir sicherstellen, dass zentrale Bereiche wie die Labordiagnostik gestärkt und nicht geschwächt werden – denn sie sind unverzichtbar für Prävention, Patientensicherheit und eine wirtschaftlich sinnvolle Versorgung. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten tragfähige Lösungen zu entwickeln, die den medizinischen Fortschritt abbilden und die Versorgung in der Fläche sichern.“
Priv.-Doz. Dr. Marc-Alexander Burmeister, CEO der amedes-Gruppe, begrüßte die klare Haltung des Ministers:
„Wir schätzen es sehr, wenn politische Entscheidungsträger sich vor Ort ein Bild von unserer Arbeit machen. Die Labordiagnostik ist das Fundament einer modernen, präventiv ausgerichteten Medizin – ihre Bedeutung lässt sich nicht hoch genug einschätzen. Die aktuelle Diskussion um die GOÄneu zeigt, wie wichtig ein faktenbasierter Dialog zwischen Politik, Fachgesellschaften und Leistungserbringern ist.
Wir bringen uns gerne mit unserer Erfahrung aus der Versorgungspraxis in diesen Dialog ein. Ziel muss es sein, eine Gebührenordnung zu schaffen, die medizinischen Fortschritt abbildet, den hohen Qualitätsanspruch sichert und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit im Blick behält. So können wir auch in Zukunft eine verlässliche, flächendeckende und zeitnahe Versorgung auf Universitätsniveau gewährleisten.“
„NewHome“ – Investition in Zukunft und Versorgungssicherheit
Beim Rundgang durch das Kompetenzzentrum „NewHome“ wurde deutlich, wie sehr sich die Investitionen in moderne Infrastruktur und Technologie bereits im Alltag auszahlen. Auf 5.650 Quadratmetern vereint der Gebäudekomplex Labor, Mikrobiologie, Logistik und zentrale Unternehmensbereiche unter einem Dach. Kurze Wege, hochautomatisierte Prozesse und interdisziplinäre Teams sorgen für effiziente Abläufe und Diagnostik auf dem neuesten Stand der Technik.
„Mit dem neuen Standort haben wir optimale Bedingungen geschaffen, um medizinischen Fortschritt unmittelbar in eine leistungsstarke und sichere Patientenversorgung zu übersetzen“, erklärte Dr. Arndt Gröning, Ärztlicher Laborleiter.
amedes-Gruppe – Partner für moderne ambulante Versorgung
Mit mehr als 90 Standorten und über 4.000 Mitarbeitenden zählt die amedes-Gruppe zu den führenden Anbietern ambulanter Medizin auf Universitätsniveau in Deutschland. Das Spektrum reicht von der Labormedizin über Gynäkologie, Onkologie und Endokrinologie bis hin zu weiteren spezialisierten Fachbereichen. Durch die enge Vernetzung ihrer Medizinischen Versorgungszentren mit Krankenhäusern, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Partnern trägt amedes zu einer lückenlosen und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei.
„Gerade in der Mikrobiologie sehen wir, wie wichtig eine schnelle, präzise Diagnostik für die richtige Therapieentscheidung ist – etwa bei Infektionskrankheiten oder im Resistenzmanagement“, betonte Facharzt PD Dr. Wolf Splettstößer. „Mit modernen Verfahren und einer hohen Automatisierung können wir Ärztinnen und Ärzte in ganz Niedersachsen innerhalb kürzester Zeit mit belastbaren Ergebnissen versorgen – das ist ein entscheidender Beitrag zur Patientensicherheit.“
Darüber hinaus bringt sich die amedes-Gruppe aktiv in gesundheitspolitische Debatten ein – sowohl über den Vorstand des Verbands der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM), in dem CEO Priv.-Doz. Dr. Marc-Alexander Burmeister mitarbeitet, als auch durch den kontinuierlichen Austausch mit politischen Entscheidungsträgern an zahlreichen Standorten. Ziel ist es, faire Rahmenbedingungen zu gestalten, die die Labormedizin als Schlüsselbereich für Prävention, Diagnostik und Therapiesicherheit nachhaltig stärken.
Themen
Kategorien
Informationen zum Unternehmen
Die amedes-Gruppe bietet an über 100 Labor- und Praxisstandorten in Deutschland, Belgien, Österreich und Dubai interdisziplinäre und medizinisch-diagnostische Dienstleistungen für Patienten, niedergelassene Ärzte und Kliniken an. Insgesamt werden täglich über 580.000 Laboranalysen von speziell qualifizierten Mitarbeitern nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik durchgeführt. Zudem werden jährlich mehr als 600.000 Patienten von amedes-Spezialisten behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich der gynäkologischen und internistischen Endokrinologie. Ein breites Spektrum an Dienst- und Beratungsleistungen für Labore in Kliniken und Arztpraxen erweitert das Angebot. Mit rund 4.500 Mitarbeitern - darunter mehr als 600 Ärzte und wissenschaftliche Mitarbeiter - ist amedes eines der größten Unternehmen in diesem Umfeld.